Ein müder Blick ist mit zunehmendem Alter nicht ungewöhnlich. Erschlaffte Lidhaut, Schlupflider, Augenringe und Tränensäcke lassen einen weniger vital wirken und älter, als man in Wirklichkeit ist. Manchmal sind Erscheinungen wie Schlupflider auch angeboren. Mit den verschiedenen Verfahren der Augenlidstraffung können die Fachärztinnen und Fachärzte bei S-thetic Kempten Ihre Augenregion deutlich aufwerten.
So individuell wie Anatomie und Hautzustand der Patientinnen und Patienten sind auch die Erscheinungen, die unsere Ärztinnen und Ärzte mit einer Augenlidkorrektur beheben können:
Die Lidkorrektur kann je nach Behandlungsbedarf minimalinvasiv, per Laser oder in Form eines chirurgischen Eingriffs erfolgen. Mehr über die Veränderungsmöglichkeiten in den einzelnen Behandlungsregionen erfahren Sie nachfolgend.
Für Behandlungsbedarf an den Oberlidern kann es verschiedene Gründe geben: Veranlagung, natürliche Hautalterung, viele Sonnenbäder, zu wenig Schlaf oder langjähriger Konsum bestimmter Genussmittel. Eine Oberlidstraffung erfolgt bei S-thetic Kempten ambulant auf chirurgischem Weg. Zur örtlichen Betäubung kommt gewöhnlich ein leichter Dämmerschlaf hinzu.
Die Narben, die entstehen, sind sehr fein und fallen dank ihrer Positionierung in den Lidfalten gewöhnlich fast gar nicht auf. Infolge der Oberlidstraffung wirken die Augen optisch größer, Fältchen und erschlaffte Haut verschwinden. Die Patientin oder der Patient zeigt nach der Abheilung eine wachere, vitalere Ausstrahlung.
Durch Alterungsprozesse wird die Haut an den Unterlidern dünner. Falten können entstehen und die Augenhöhlenknochen zeichnen sich leichter durch die Haut hindurch ab. Häufiger sammeln sich auch Fettkörper und Lymphe an den Unterlidern und führen zur Bildung sogenannter Tränensäcke. Ein ungesunder Lebenswandel kann dies fördern.
Unterlidkorrekturen sind im Allgemeinen anspruchsvollere Behandlungen, weil die Ärztin oder der Arzt für die einwandfreie Funktion der Lidaufhängung Sorge tragen muss. Bei Zugang über die Lidinnenseiten entstehen keine von außen sichtbaren Narben. Operiert die Fachärztin oder der Facharzt von außen über die Lidhaut, bleiben nach dem Abheilen normalerweise lediglich dünne Närbchen zurück. Sie liegen parallel zu den Wimpernrändern und fallen dadurch kaum auf. Bei Bedarf kann zur Glättung der Lidhaut zusätzlich ein medizinisches Lasergerät eingesetzt werden.
Manchmal sind permanent vorhandene Augenringe weniger stark ausgeprägt. Dann kann unser Arzt sie auch ohne Operation unsichtbar machen. Das ist zum Beispiel durch Injektion von Hyaluronsäure möglich. Die stark wasserbindende Substanz polstert das Gewebe über längere Zeit auf. Wenn der Effekt wieder verfliegt, kann die Ärztin oder der Arzt nachbehandeln.
Häufiger besteht gleichzeitig am Ober- und Unterlid Behandlungsbedarf. Unsere Fachärztin oder unser Facharzt kann solche Korrekturen im Rahmen einer einzigen Behandlung durchführen. Der Eingriff findet dann unter Vollnarkose statt und Sie bleiben für eine Nacht in unserer Klinik in Kempten. Das ist erfahrungsgemäß die verträglichste Vorgehensweise.
Die Schnitte für die Augenlidkorrektur vernäht die Ärztin oder der Arzt mit sehr dünnen Fäden. Die Behandlungszone ist nach dem Eingriff gewöhnlich geschwollen, auch Blutergüsse können auftreten. In den Tagen danach sollte die Patientin oder der Patient die Region gut kühlen. Dann bilden sich die genannten Erscheinungen möglichst schnell wieder zurück. Beim Ausgehen hilft eine Sonnenbrille, die Behandlungsspuren zu verdecken. Nach etwa 7 bis 10 Tagen sind diese Spuren in den meisten Fällen wieder verschwunden.
Mögliche Risiken bei einer Augenlidstraffung gleichen denen, die auch bei anderen chirurgischen Eingriffen auftreten können: etwa Infektionen, Narbenwucherung oder Probleme bei der Wundheilung. Bei erfahrenen Chirurginnen und Chirurgen kommt das ausgesprochen selten vor. Es gibt spezifische Risiken wie etwa ein nur noch unvollkommen schließendes Lid. Kompetente Ärztinnen und Ärzte wissen das in der Regel zu vermeiden. Während Ihres Beratungsgesprächs bei uns in Kempten kommen alle prinzipiell möglichen Komplikationen selbstverständlich ausführlich zur Sprache.
Wenn Sie eine Lidstraffung für sich in Erwägung ziehen, empfangen unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte Sie gern zur Beratung in unserem Behandlungszentrum in Kempten. Ihren persönlichen Termin vereinbaren Sie einfach telefonisch oder über unser Kontaktformular. Unser zuvorkommendes Team freut sich, von Ihnen zu hören.
Behandlungsdauer: | 1 bis 2 Stunden |
Betäubung: | örtliche Betäubung, bei Bedarf Dämmerschlaf; bei Kombination Ober- und Unterlid Vollnarkose |
Verband: | hautfarbener Tapeverband |
Klinikaufenthalt: | keiner; bei Kombination Ober- und Unterlid 1 Übernachtung |
Folgebehandlungen: | – |
Erholungszeit: | 1 Woche |
Ausgehfähig: | nach 7 bis 10 Tagen |
© S-thetic 2022. All rights reserved.