Fett absaugen ist häufig der einzige Weg, den Körper von lästigen Rundungen zu befreien. Durch stetige Weiterentwicklung ist das Behandlungsverfahren in den letzten Jahren immer schonender geworden. Erstaunliche Innovationen wie die laserunterstützte Fettabsaugung können nebenbei sogar für ein besseres Hautbild sorgen. Dank den fortschrittlichen Techniken der Ärzte bei S-thetic ist ein längerer Aufenthalt in der Klinik unnötig.
Deutlich sichtbare Fetteinlagerungen kommen selbst bei schlank gebauten Menschen vor. Das ist meist genetisch bedingt: Der Körper baut sozusagen für „Notzeiten“ vor. So manche dieser Fettpolster bekommt man auch durch gezielten Sport nicht weg. Eine Liposuktion (der Fachausdruck für „Fettabsaugen“) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Körpersilhouette nach Ihren Wünschen zu formen.
Auch bei einem Lipödem, einer chronischen Fettverteilungsstörung, bringt eine Liposuktion (Lipödem OP) oft starke Erleichterung. Beschwerden gehen dadurch meist deutlich zurück, sonstige Therapiemaßnahmen können zurückgefahren werden.
Bei der Liposuktion werden die Fettzellen mit einer modernen Vakuumpumpe über sehr dünne, vibrierende Kanülen abgesaugt. Unerwünschtes Fett können die erfahrenen Ärzte von S-thetic so in folgenden Körperzonen beseitigen:
Eine einzige Behandlungssitzung kann auch mehrere Körperzonen auf einmal einbeziehen. Vor jedem Eingriff nimmt der behandelnde Facharzt von S-thetic eine gründliche körperliche Untersuchung vor. Ein ausführliches Beratungsgespräch schließt sich an, wo alle weiteren Fragen geklärt werden. Die Behandlung stimmt der Arzt ganz individuell auf Ihre persönlichen Wünsche und auf die Eigenheiten Ihres Körpers ab.
Vor Jahren wurde das Fett vom plastischen Chirurgen noch regelrecht aus dem Gewebe „herausgerissen“. Zum Einsatz kamen dicke Absaugkanülen, die erhebliche Beeinträchtigungen mit sich bringen konnten. Doch die Technologie der Fettabsaugung hat sich seit ihrer endgültigen Etablierung Ende der 1990er Jahre stark weiterentwickelt.
Dank den verbesserten Methoden der ästhetischen Chirurgie lässt sich das Fettgewebe bei der Liposuktion vergleichsweise sanft entfernen. Eine regelrechte Revolution bedeutete vor Jahren die Anwendung der Tumeszenz-Lösung. Sie bereitet das Gewebe gut auf das Fettabsaugen vor und bietet auch eine wirkungsvolle Betäubung. Größere Blutgefäße, Lymphbahnen oder Nervenstränge werden bei den Patientinnen und Patienten so in der Regel kaum verletzt.
Darüber hinaus gibt es weitere Varianten wie die Ultraschall-Methode, die wasserstrahlassistierte Liposuktion und andere, die wir bei S-thetic nicht anwenden. Durch die dabei eingesetzten dicken Kanülen wird häufig das Bindegewebe zerstört.
Auch regelmäßiger Ausdauersport in Verbindung mit Ernährungskontrolle oder einer Diät lässt natürlich die Pfunde purzeln. Selbst passionierte Sportler leiden aber häufig unter resistenten Restpolstern, die sie einfach nicht wegbekommen. Für eine besonders schonende Fettreduktion bietet S-thetic Ihnen verschiedene Verfahren ohne OP an:
Fettabsaugen ist eine minimalinvasive Schönheits-OP und damit erfahrenen Fachärzten vorbehalten. Für ein wunschgemäßes Ergebnis müssen sie auf dem Gebiet der ästhetischen Medizin über viel Erfahrung verfügen. Dr. med. Afschin Fatemi und die Fachkollegen bei S-thetic, die Fettabsaugungen durchführen, sind allesamt Fachärzte für plastische und ästhetische Chirurgie, für Chirurgie oder für Dermatologie.
Bei bereits schlanken Personen können wir mit einer besonders filigranen High Definition Liposuction letzte störende Fettpölsterchen entfernen. So lässt sich in ausgewählten Körperzonen eine besonders definierte Kontur erreichen. Bei Männern und Frauen können wir zum Beispiel die Bauchmuskeln speziell konturieren, so dass sich ein sichtbares „Sixpack“ ergibt. Bei Männern dient die High Definition Liposuction etwa auch zur Hervorhebung der Brustmuskulatur.
Bei S-thetic wird die Fettabsaugung gewöhnlich ambulant durchgeführt. Das heißt, die Patientinnen und Patienten benötigen keine Vollnarkose. Nach kurzer Erholung können Sie die Klinik oder das Behandlungszentrum noch am gleichen Tag wieder verlassen.
Vor Beginn der Operation wird alles gründlich geplant und vorbereitet. Sie nehmen bequem auf einer Liege Platz. Der behandelnde Arzt zeichnet die Behandlungszonen präzise auf der Haut ein. Anschließend leitet er die Tumeszenz-Lösung vorsichtig ins Gewebe. Sie schwemmt die Fettzellen auf und erleichtert den Absaugvorgang erheblich. Sie enthält außerdem ein Betäubungsmittel. Zum Einführen der Absaugkanülen sind nur sehr kleine Schnitte erforderlich. Gewöhnlich müssen sie nach der Behandlung nicht einmal vernäht, sondern nur mit Spannpflastern abgeklebt werden. Die OP-Dauer liegt abhängig von der Größe der Behandlungszone bei 1 bis 3 Stunden.
In früheren Jahren wurden Liposuktionen ausschließlich unter Vollnarkose in einer Klinik durchgeführt. Die Technik war noch nicht ausgereift und der Eingriff für Patientinnen und Patienten sehr belastend. Heutzutage ist eine Liposuktion eine Operation mit gut kalkulierbarem Ergebnis. Eine örtliche Betäubung ist normalerweise vollkommen ausreichend. Sie sind dann schneller wieder auf den Beinen, die Übernachtung in der Klinik entfällt. Auf Wunsch können wir Sie gleichzeitig in einen leichten Dämmerschlaf versetzen. So bekommen Sie vom Drumherum nicht mehr viel mit, bleiben aber ansprechbar.
Einmal entfernte Fettzellen wachsen nach einer Fettabsaugung nicht mehr nach. Der Effekt der Behandlung ist also dauerhaft. Im Anschluss sollten Sie jedoch auf maßvolle Ernährung achten. Andernfalls könnten Fettpolster an anderer Stelle zunehmen. Zu beachten ist außerdem: Stärkeres Übergewicht lässt sich mit einer Absaugung nicht beheben. Es handelt sich bei der Liposuktion um ein Verfahren mit rein ästhetischer Zielsetzung.
Manchmal werden bei einer Liposuktion nur kleinere Mengen abgesaugt, zum Beispiel zur Konturverbesserung an Kinn und Hals. Dann beträgt die Ausbeute nur einige 100 Milliliter. In größeren Behandlungsregionen wie Bauch, Hüften, Gesäß oder Oberschenkeln können aber auch mehrere Liter abgesaugter Fettzellen zusammenkommen. Das gilt besonders, wenn verschiedene Körperzonen auf einmal behandelt werden. Als Höchstgrenze gilt im Allgemeinen eine Menge von 3 bis 4 Litern in einer Sitzung. Bei einer Lipödem-Behandlung kann es auch etwas mehr sein. Zu viel Fett sollte nicht auf einmal abgesaugt werden. Die Verträglichkeit des Eingriffs wäre dann nicht mehr gegeben.
Eine Erholungszeit von durchschnittlich 3 bis 4 Tagen sollten Patientinnen und Patienten einplanen. Danach sind Sie in der Regel wieder arbeitsfähig. Bei leichten Schmerzen können Sie in den ersten Tagen Schmerzmittel einnehmen. Während dieser Zeit sollten Sie ruhen und kürzertreten. Je nach Befinden sind Sie nach 1 bis 3 Tagen wieder ausgehfähig.
Ein Lipödem ist für die betroffene Frau eine quälende Erkrankung. Das unnatürlich erweiterte Fettgewebe, das oft schmerzt und druckempfindlich ist, bekommt man durch herkömmliche Therapien ebenso wenig weg wie durch strikte Ernährungsdisziplin. Lediglich eine Fettabsaugung kann die betroffenen Zonen konsequent von den erkrankten Fettzellen befreien.
Bei einem Lipödem saugen unsere Fachärztinnen und Fachärzte radikal fast das gesamte Fett ab, um dem Leiden die Grundlage zu nehmen. Bei Bedarf kommen weitere Körperregionen nach und nach dran. Nach erfolgreicher Absaugung können gängige Therapiemaßnahmen wie Kompressionsstrümpfe oder manuelle Lymphdrainage meist reduziert werden oder sogar ganz entfallen. Ausreichend Bewegung und angemessene Ernährung sind aber weiterhin ein Muss.
Die Haut der Patientin oder des Patienten soll nach dem Fettabsaugen möglichst glatt sein. Dafür treffen wir besondere Vorkehrungen. Kompressionswäsche beziehungsweise Kompressionsmieder sind eine davon. Sie hüllen die betroffenen Areale kompakt ein und sorgen dafür, dass Haut und Gewebe fest miteinander verbunden bleiben. Die vom Fettgewebe befreite Haut kann so optimal regenerieren.
Vom Eingriff an sollte die Kompressionskleidung Tag und Nacht getragen werden. Das ist wesentlich für ein gleichmäßiges, optimales Hautbild. Selbstverständlich bekommen Sie von uns Exemplare zum Wechseln mit. Für den Heilvorgang müssen einige Wochen veranschlagt werden. Wie lange genau, hängt von der Behandlungsmethode und den körperlichen Voraussetzungen der Patientin oder des Patienten ab.
Die Absaugung mit Laserunterstützung (Laserlipolyse) sorgt erfahrungsgemäß für ein besonders schönes Hautbild und beugt Cellulite gut vor. Die Laserfaser, die zusätzlich ins Gewebe eingeführt wird, verflüssigt die Fettzellen im Vorfeld. Das macht den Absaugvorgang gleichmäßiger. Die entstehende Hitze fördert außerdem die Kollagenbildung. Diese stabilen Gewebefasern machen die Haut mittel- und langfristig straffer und glatter.
Dank den schonenden Methoden, die Dr. med. Fatemi und seine Kollegen bei S-thetic anwenden, verkürzt sich die Tragedauer erheblich. Bei einer Vibrationsliposuktion oder einer laserunterstützten Fettabsaugung liegt sie bei 2 bis 3 Wochen. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das eine erhebliche Erleichterung. Bei einer herkömmlichen Fettabsaugung muss die Kompressionswäsche hingegen bis zu 6 Wochen getragen werden.
Direkt nach der Liposuktion ist das Gewebe infolge von Schwellungen und Tumeszenzlösung noch voluminöser. Das legt sich in den kommenden 2 bis 3 Tagen. Ebenso verblassen Blutergüsse. Die Kompressionswäsche unterstützt das. Nach einigen Wochen, wenn die Kompressionskleidung abgelegt werden kann, zeigt sich üblicherweise das Endergebnis. Dann können Sie Ihre neue schlanke Figur richtig genießen. Eine ausgewogene Ernährung und ein aktiver Lebensstil mit regelmäßigem Sport helfen Ihnen, das Ergebnis zu bewahren.
Beim Sport ist zunächst Zurückhaltung nötig. Wie lange, hängt unter anderem davon ab, wie gut die Hohlräume verheilen, die unter der Haut entstanden sind. Konsequentes Tragen der Kompressionswäsche beschleunigt das. Leichtere sportliche Aktivitäten sind meist nach 3 bis 4 Wochen möglich, weitere nach und nach.
Ein Lipödem ist eine genetisch bedingte Fettverteilungsstörung. Vor allem an Rumpf und Beinen bringt die Erkrankung große Ansammlungen von Fettgewebe mit sich. Eine Liposuktion bietet betroffenen Frauen die Möglichkeit, das Fett nachhaltig wegzubekommen. Schließlich ist die gesundheitliche Belastung meist ebenso groß wie die psychische.
Konservative Lipödem-Therapien setzen ausschließlich auf manuelle Lymphdrainage, Kompressionswäsche, Massagen und Ernährungsumstellung. Begleitende Beschwerden werden meist gelindert, doch die Fettansammlungen lassen sich so kaum beseitigen. Durch konsequentes Fettabsaugen wird das Lipödem in den meisten Fällen stark gelindert. Oft verschwindet es nach dem Eingriff auch vollständig. Unsere erfahrenen Ärzte beraten Sie jederzeit gerne zu unseren Absaugverfahren für Lipödeme.
Nach einer Geburt verändert sich der weibliche Körper über Monate noch stark. Diese Zeit sollten Sie in jedem Fall abwarten. Während der Stillzeit kann die Operation ohnehin nicht stattfinden. Die im Zuge des Eingriffs verabreichten Medikamente würden ansonsten in die Muttermilch gelangen. Normalerweise kann der Eingriff ungefähr 2 bis 3 Monate nach dem Abstillen erfolgen. Bei stärkerer Erschlaffung der Bauchhaut wird er häufig in Kombination mit einer Bauchdeckenstraffung durchgeführt.
Schwellungen, blaue Flecken und leichte Schmerzen sind in den ersten Tagen nach dem operativen Eingriff nicht ungewöhnlich. Je sanfter das Absaugen vor sich geht, desto geringer sind solche Erscheinungen bei der Patientin oder dem Patienten ausgeprägt. Zusätzlich können nach der Behandlung Taubheitsgefühle oder kleine Verhärtungen auftreten. Meist sind sie vorübergehender Natur.
Hochentwickelte Methoden der plastischen Chirurgie verringern bei chirurgischen Eingriffen wie der Liposuktion deutlich das Risiko. Schwerste Komplikationen treten in der Regel nur beim Fettabsaugen unter Vollnarkose auf. Bei S-thetic wird es normalerweise nicht durchgeführt. Eine solche Narkose ist dank den aktuellen Verfahren auch bei größeren Eingriffen unnötig.
Zu Dellen und Wellenbildung in der Behandlungsregion kommt es vor allem bei veralteten Methoden der Liposuktion. Laserlipolyse oder Vibrationsliposuktion können dem normalerweise gut vorbeugen – und für ein optimales Ergebnis sorgen.
Eine individuelle Beratung bei einem unserer Fachärzte ist jederzeit möglich. Vereinbaren Sie einfach Ihren persönlichen Termin dafür. Sie erreichen uns telefonisch oder über unser Kontaktformular. Auf diesem Weg erhalten Sie auch weitere Informationen zum Thema Fettabsaugung oder Antworten auf die häufigsten Fragen.
Behandlungsdauer: | 1 bis 3 Stunden |
Betäubung: | örtliche Betäubung, bei Bedarf Dämmerschlaf |
Verband: | 6 Wochen Miederwäsche |
Klinikaufenthalt: | - |
Folgebehandlungen: | - |
Erholungszeit: | 3 bis 4 Tage |
Ausgehfähig: | frühestens nach 1 bis 3 Tagen |
© S-thetic 2022. All rights reserved.