Besonders in der warmen Jahreszeit sind die Beine ein Blickfang. Umso belastender ist es, wenn man dort unter Fettansatz leidet. Eine Fettabsaugung an den Oberschenkeln, Waden oder Knien kann für ein schöneres Bild sorgen. Die Fachärztinnen und Fachärzte von S-thetic setzen dafür modernste Technologie ein, die die Behandlung erfahrungsgemäß besonders effektiv und schonend macht.
Anlässe für eine Fettabsaugung an den Beinen kann es einige geben:
Die Fettanlagerungen können sich in verschiedenen Zonen der Beine zeigen. Bei manchen Frauen sind eher die Innenseiten der Oberschenkel betroffen. Das kann auch Bewegungseinschränkungen und wundgescheuerte Haut mit sich bringen. Bei anderen lagert sich das Fett eher an der äußeren Schenkelpartie an (sogenannte „Reiterhosen“) oder am gesamten Oberschenkel. Auch Knie oder Waden können betroffen sein.
Das Bild ist bei jeder Frau individuell und erfordert ein entsprechend zugeschnittenes Behandlungskonzept.
In der Medizin heißt die Fettabsaugung Liposuktion (nach den griechischen und lateinischen Wörtern für „Fett“ und „saugen“). Das Verfahren findet in der jetzigen Form seit Ende der 1990er Jahre Anwendung. Zahlreiche Innovationen haben es seitdem immer schonender und effektiver gemacht. Das kommt der Behandlung der Beine zugute, wo ein präzises und behutsames Vorgehen entscheidend ist. Heutzutage erfolgt die Fettabsaugung gewöhnlich ambulant, eine Vollnarkose ist unnötig. Der minimalinvasive Eingriff geht folgendermaßen vor sich:
Nach abgeschlossener Behandlung verklebt die Fachärztin beziehungsweise der Facharzt die Zugänge mit kleinen Spannpflastern. Ein Vernähen ist unnötig. In der Regel gibt es kaum sichtbare Narbenbildung.
Starke Fettanlagerungen an den Oberschenkeln kann es auch bei einem Lipödem geben. Dabei handelt es sich um eine chronische Erkrankung ungeklärter Ursache. Sie geht nicht allein auf Übergewicht zurück, wird dadurch aber verstärkt. Üblicherweise bringt das Lipödem auch starken Fettansatz an den Hüften mit sich. Ebenso können andere Körperzonen wie Gesäß, Bauch und Arme betroffen sein.
Auch beim Lipödem ist eine Fettabsaugung hilfreich. Diese Behandlungsform gilt sogar als die einzige, die das Leiden wirklich langfristig mildern oder sogar fast zum Verschwinden bringen kann. Die Liposuktion beim Lipödem verfolgt keine rein ästhetische Zielsetzung. Sie dient in erster Linie zur Linderung der erheblichen Beschwerden, die damit einhergehen. Je nach Krankheits-Typ beseitigt die behandelnde Fachärztin oder der Facharzt nahezu das gesamte Fettgewebe an den Oberschenkeln oder an den Beinen insgesamt.
Bei der klassischen Fettabsaugung geht es allein um ein schöneres Bild der Beine. An den Oberschenkeln kann die Ärztin oder der Arzt auch größere Fettmengen von mehreren Litern wegnehmen. Dank modernen High-Definition-Methoden, die sich sehr feiner Kanülen bedienen, sind unsere Ärztinnen und Ärzte aber auch dazu in der Lage, äußerst filigran abzusaugen. Das kann in Regionen wie an den Waden oder den Knien erforderlich sein, wo der Fettansatz oft schwächer ausgeprägt ist. Die gezielte Wegnahme kleinerer Anlagerungen macht dort ästhetisch gesehen einen großen Unterschied.
Im Ergebnis bringt die Liposuktion Ihnen deutlich schlankere, wohlgeformte Beine. Erfahrene Ärztinnen und Ärzten gehen bei der Absaugung so vor, dass die neue Beinform möglichst ideal zu Ihrer Körpersilhouette passt. Das macht Sie gewöhnlich sichtbar attraktiver und bringt Ihnen eine ganz neue Körperzufriedenheit
Das Ergebnis einer Liposuktion ist prinzipiell dauerhaft: Neue Fettzellen (Adipozyten) können sich in der Behandlungsregion nur in sehr begrenztem Umfang bilden. Möglich ist allerdings eine Vergrößerung der noch vorhandenen Adipozyten. Darum sollten Sie sich nach jeder Fettabsaugung ausgewogen und maßvoll ernähren.
Unsere Ärztinnen und Ärzte bedienen sich bevorzugt modernster Absaugmethoden. Sie wurden unter dem ärztlichen Leiter von S-thetic, Dr. med. Afschin Fatemi, teils selbst entwickelt oder verfeinert. Dazu zählen:
Die beschriebenen Technologien können selbstverständlich auch für Liposuktionen am Bauch, an den Hüften, an den Armen, am Kinn oder in anderen Regionen des Körpers zum Einsatz kommen.
Nach der gewöhnlich ambulant stattfindenden Liposuktion erholen Sie sich für kurze Zeit im Behandlungszentrum von S-thetic. In Begleitung können Sie dann den Heimweg antreten. In den ersten Wochen nach der Behandlung müssen Sie an den Beinen spezielle Kompressionswäsche tragen. Sie presst das Hautgewebe und die tieferen Gewebeschichten zusammen. Das unterstützt den Heilvorgang und die Regeneration der Haut und hilft, ein optimales Ergebnis zu erreichen. Nach einer Laserlipolyse ist der Tragezeitraum erheblich verkürzt. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach mehreren Monaten.
Nach einer Liposuktion an den Oberschenkeln, Knien oder Waden müssen Sie sich einige Tage schonen. Sofern Sie keine körperlich schwere Tätigkeit ausüben, können Sie danach wieder arbeiten gehen. Auf sportliche Anstrengungen müssen Sie mehrere Wochen verzichten. Als Erstes können Sie mit leichterem Sport wie zum Beispiel Schwimmen wieder beginnen – mit Sportarten, die den Körper stärker fordern, entsprechend später.
Fettabsaugungen mit dem Tumeszenzverfahren, die ambulant unter örtlicher Betäubung stattfinden, gelten in der plastischen Chirurgie als ausgesprochen sicher. Schwere Komplikationen gibt es bei der minimalinvasiven Operation nur äußerst selten. Schwellungen, Blutergüsse, Schmerzen und Taubheitsgefühle in der Absaugzone sind in der ersten Zeit normal. Sie gehen in der Regel nach und nach zurück. Bei unsachgemäßem Vorgehen können sich zum Beispiel Unregelmäßigkeiten und Dellenbildung ergeben. Bei erfahrenen Ärztinnen und Ärzten kommt derlei kaum vor.
Sie wünschen sich schlanke Beine und möchten Ihre Fettpolster an Oberschenkeln, Waden oder Knien loswerden? Eine der erfahrenen Ärztinnen oder einer der Ärzte von S-thetic berät Sie gern persönlich in Ihrem nächstgelegenen Behandlungszentrum. Ihren Termin dafür können Sie jederzeit telefonisch oder über unser Kontaktformular vereinbaren. Unser engagiertes Team freut sich, von Ihnen zu hören. Vorab versorgt es Sie gern auch mit weiteren Informationen.
Behandlungsdauer: | 1 bis 3 Stunden |
Betäubung: | örtliche Betäubung, bei Bedarf Dämmerschlaf |
Verband: | Spannpflaster; 6 Wochen Miederwäsche, bei Laserlipolyse 2 bis 3 Wochen |
Klinikaufenthalt: | – |
Folgebehandlungen: | – |
Erholungszeit: | 3 bis 4 Tage |
Ausgehfähig: | frühestens nach 1 bis 3 Tagen |
© S-thetic 2022. All rights reserved.