Ein Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung. Sie stellt für die Betroffenen eine schwere gesundheitliche Belastung dar. Die Optik beeinträchtigt das Körpergefühl und die Lebenszufriedenheit. Eine Fettabsaugung (Liposuktion) bei S-thetic kann den Überschuss an Fettgewebe beseitigen. Beschwerden lassen sich durch diese Art von Lipödem-Therapie meist deutlich lindern. In vielen Fällen verschwindet das Lipödem ganz.
Unter Lipödemen leiden fast ausschließlich Frauen. Die berüchtigten „Reiterhosen“ an den Oberschenkeln sind oft nur der Anfang der genetisch bedingten Erkrankung: Fettgewebe sammelt sich in unnatürlicher Weise an den Beinen, an den Hüften, am Gesäß und manchmal auch an den Armen an. Lipödem-Symptome sind neben Schmerzen in Ruhe auch Schwellungen, ständiges Auftreten blauer Flecken und Bewegungseinschränkungen. Die Patientinnen haben unangenehme Hautveränderungen zu beklagen, die von Cellulite bis zur Bildung regelrechter Hautlappen reichen. Weitere Symptome sind Venenprobleme wie Krampfadern. Auch junge Frauen können betroffen sein.
Eine gezielte Lipödem-Therapie ist prinzipiell unausweichlich. Typischerweise umfasst die Behandlung ein ganzes Maßnahmenpaket. Dazu zählen Spezialmassagen zur Lymphdrainage, angepasste Kompressionskleidung, körperliche Betätigung und Ernährungsumstellung. Wird die Erkrankung nicht angemessen behandelt, kann sich eine schwerwiegende Störung des Lymphsystems einstellen.
Die konservative Behandlung des Lipödems kann die Folgen nur eindämmen. Sie muss meist über Jahrzehnte hinweg durchgehalten werden. Das krankhafte Fett geht dadurch nicht weg, das seelisch stark belastende Bild bleibt. Die Fettabsaugung (Liposuktion) gilt als einziges Verfahren, das die unnatürlichen Fettansammlungen vergleichsweise schonend beseitigt. Diese Lipödem-OP kann die Behandlungsmaßnahmen Ihres Arztes sinnvoll ergänzen.
Eine erfolgreiche Liposuktion bringt nicht nur neue Körperzufriedenheit und ein ganz anderes Selbstbild. Sie reduziert erfahrungsgemäß auch die Beschwerden und erleichtert sehr die zukünftige Lipödem-Behandlung. Häufiger verschwindet das Leiden sogar fast ganz.
S-thetic ist auf plastisch-ästhetische Chirurgie spezialisiert. Fettabsaugungen gehören zum Kern unseres Behandlungsangebots. Bei der Absaugung von Lipödemen kommt es darauf an, Fettdepots möglichst vollständig abzuräumen – im Gegensatz zur rein figurformenden Fettabsaugung. Fachärzte mit viel Erfahrung auf dem Gebiet der Liposuktion sind da von Vorteil.
Bei jeder Variante der Fettabsaugung muss der Operateur das Hautbild besonders im Auge haben. Auch aus diesem Grund bieten sich ausgewiesene Spezialisten für ästhetische Medizin besonders an. Die Ärzte von S-thetic nutzen schonende Techniken, um ein Ergebnis mit ansprechendem Hautzustand zu erreichen.
Bei einer Liposuktion gegen Lipödeme ist es wichtig, die empfindlichen Lymphbahnen im Gewebe zu schonen. Die sanfte Laserlipolyse mit dem SlimLipo-Lasergerät, wie wir sie für die Therapie anwenden, bietet dafür besonders gute Voraussetzungen. Im Vorfeld einer Liposuktion sollten zunächst Venenprobleme wie Krampfadern behoben werden. Auch muss vor der Lipödem-Behandlung eine Thrombose-Vorbeugung stattfinden. Die Liposuktion selbst findet unter örtlicher Betäubung statt.
Das übliche Ergebnis der Behandlung: In den meisten Fällen bringt die Liposuktion die Fettansammlungen an den Beinen und an den sonstigen betroffenen Stellen vollständig und permanent zum Verschwinden. Das Lipödem wird ebenso deutlich gebessert wie das Erscheinungsbild der Haut.
Die Liposuktion mittels Laserlipolyse bietet noch einen weiteren Vorzug: Der Wärmeeffekt des Lasers fördert nach der Operation die Bildung stabilisierender Kollagenfasern im Gewebe. Das strafft bei der Patientin mittelfristig die Haut. Dem Volumenverlust infolge der Fettabsaugung kann sich der Hautmantel besser anpassen. So ergibt sich gewöhnlich ein schöneres Hautbild.
Manchmal muss bei Patientinnen sehr viel krankhaftes Fettgewebe abgesaugt werden. Die Haut kann nach dem Eingriff dann stärker erschlafft sein. Trotzdem sollten Sie mit der Entscheidung für oder gegen eine chirurgische Hautstraffung einige Monate warten. Die Regenerationsfähigkeit der Haut ist individuell sehr unterschiedlich. Häufig verbessert sich das Hautbild noch längere Zeit nach der OP. Dank der laserassistierten Fettabsaugung mit Geräten der 3. Generation lässt sich eine chirurgische Hautstraffung sehr oft vermeiden.
Der Eingriff findet in der Regel ambulant statt. In diesem Fall können Sie als Patientin in Begleitung wieder nach Hause gehen und sich dort weiter erholen.
Im Anschluss an die Operation sollten Sie außerdem mit dem Arzt Rücksprache halten, der Ihr Lipödem bisher behandelt hat. Je nach Grad der Erkrankung können zum Beispiel für eine Weile Lymphdrainagen erforderlich sein. Der Arzt kann Ihnen sagen, welche Maßnahmen weiterhin erforderlich sind und welche möglicherweise entfallen können.
Am häufigsten sind die Beine, die Hüften und das Gesäß von Lipödemen betroffen. Hier kann ebenso abgesaugt werden wie an den Armen, am Bauch oder in anderen Zonen. Der behandelnde Arzt berechnet im Voraus, wie viel Fett entfernt werden kann. Abhängig ist das unter anderem von der Anzahl der pro Sitzung behandelten Areale und der entstehenden Wundfläche. Die Absaugung zu großer Mengen wird so vermieden. Das stellt sicher, dass Sie durch den Eingriff nicht übermäßig belastet werden.
Die Erholungszeit beträgt mindestens 1 bis 2 Tage. Dann sind Sie üblicherweise wieder ausgehfähig und können spazieren gehen. Je nach beruflicher Tätigkeit sind manche Patientinnen auch direkt wieder arbeitsfähig. Andere müssen sich noch länger schonen. Abhängig ist das unter anderem davon, wie viel Fettgewebe insgesamt abgesaugt worden ist und wie viele Areale einbezogen wurden. Je mehr, desto größer ist meist der Erholungsbedarf. Natürlich spielt dabei auch die persönliche Konstitution der Frau eine Rolle.
Duschen ist nach einer Woche wieder möglich. Nach 10 Tagen können Sie wieder leichten Sport machen. Andere Sportarten dürfen Sie je nach Belastung nach ungefähr 4 bis 6 Wochen wieder ausüben.
Ein Lymphödem hat andere Ursachen als ein Lipödem. Die Erscheinungsform kann jedoch ähnlich sein. Bei Lymphödemen sind die Zellzwischenräume chronisch entzündet. Das Ödem ergibt sich durch gestaute Lymphflüssigkeit, die ebenfalls Schwellungen verursacht. Ein Lipödem hingegen geht auf eine starke Vergrößerung der Fettzellen zurück. In späteren Stadien kann es allerdings Mischformen zwischen Lip- und Lymphödem geben.
Äußerlich sichtbare Unterschiede sind beispielsweise folgende: Bei einem Lymphödem sind meist auch Füße und Knöchel betroffen. Im frühen Stadium ergibt sich nach dem Eindrücken der Haut eine „stehende Delle“. Es kommt aber nicht zu sogenannter Kragenbildung. So nennt man bei einem Lipödem den abrupten Übergang zu angrenzenden gesunden Bezirken. Für die genaue Diagnose ist ein kundiger Arzt gefragt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) von Ärzten, Kliniken und gesetzlichen Krankenkassen hat Ende 2019 beschlossen, dass bestimmte Kosten für die Absaugung von Lipödemen grundsätzlich von den gesetzlichen Kassen übernommen werden können. Diese Regelung gilt bis 2024. Dann sollen Ergebnisse einer Erprobungsstudie vorliegen. Für die Kostenerstattung gibt es jedoch eine Reihe von Bedingungen. So gilt sie nur für schwere Lipödeme ab der Stufe III (starke Umfangsvermehrung mit überhängendem Gewebe). Zuvor muss mindestens 6 Monate eine konservative Therapie versucht worden sein. Fettabsaugungen sollen laut der Regelung nur bei Frauen mit einem Body-Mass-Index (BMI) bis maximal 40 von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden. Das schließt viele Betroffene aus. Auch bei der Auswahl der behandelnden Operateure gibt es Einschränkungen. Im Einzelfall ist die Kostenübernahme über die Krankenkasse unklar. Ihr Arzt kann Ihnen im Beratungsgespräch nähere Auskunft geben
Endlich Beine, Hüften und Arme vom Fett befreien: Unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte untersuchen Sie gern und beraten Sie einfühlsam. Sie erläutern Ihnen dann, inwieweit eine Liposuktion in Ihrem Fall gegen Ihr Leiden helfen kann. Dafür können Sie jederzeit einen persönlichen Termin per Telefon oder Kontaktformular vereinbaren. Unser zuvorkommendes Team freut sich auf Ihren Besuch.
Behandlungsdauer: | 1 bis 3 Stunden |
Betäubung: | örtliche Betäubung, bei Bedarf mit Dämmerschlaf |
Verband: | Spannpflaster, 2 bis 3 Wochen Miederwäsche |
Klinikaufenthalt: | – |
Folgebehandlungen: | – |
Erholungszeit: | 1 bis 2 Tage |
Ausgehfähig: | nach 1 bis 2 Tagen |
© S-thetic 2022. All rights reserved.