Manche Menschen entwickeln mit der Zeit Querfalten auf der Stirn. Solche auffälligen Stirnfalten lassen einen schnell gestresst und vorzeitig gealtert erscheinen. Eine dauerhafte Gegenmaßnahme ist die Stirnstraffung durch einen erfahrenen Arzt. Der Eingriff glättet die faltige Stirn und lässt das gesamte Gesicht vitaler und freundlicher erscheinen. Auch die ungeliebte „Zornesfalte“ lässt sich dabei auf Dauer neutralisieren.
Woher kommen eigentlich Stirnfalten? Auffällige Stirnfalten können verschiedene Ursachen haben:
Unterhalb des Stirnbereichs bilden sich begleitend oft sogenannte „Zornesfalten“. Sie liegen zwischen den Augenbrauen. Nach der wissenschaftlichen Bezeichnung für diese Gesichtsregion heißen sie auch Glabellafalten. Solche Zornesfalten können bei einer Stirnstraffung ebenfalls angegangen werden.
Die Aktivität der Stirnmuskeln lässt sich auch durch Injektion eines Neuromodulators hemmen. Dabei handelt es sich um ein Medikament, das nicht nur in der ästhetischen Medizin vielfach angewendet wird. Es unterbindet die Weiterleitung der Nervenreize im Bereich des Muskels. Sind die Falten nicht zu stark eingefurcht, genügt das meist, um sie unsichtbar zu machen. Auch neuer Faltenbildung lässt sich so vorbeugen. Der Effekt der Behandlung hält durchschnittlich 5 bis 8 Monate an, danach muss nachgespritzt werden. In begrenztem Umfang lassen sich so auch die Augenbrauen anheben.
Bei sehr tiefen Falten kann die Haut zusätzlich mit Hyaluronsäure aufgepolstert werden. Auch die Wirkung dieser Substanz ist zeitlich begrenzt.
Nicht selten ist die Hauterschlaffung aber so stark, dass nur noch ein operatives Stirnlifting Erfolg verspricht. Es beseitigt Hautüberschuss im Stirnbereich und schwächt die mimische Muskulatur, die für die Faltenbildung mitverantwortlich ist. Die plastisch-ästhetische Chirurgie kann Ihnen so für viele Jahre eine glattere, jugendlicher wirkende Stirn verschaffen.
Für ein Stirnlift gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben der klassischen chirurgischen Methode kann der Eingriff auch endoskopisch durchgeführt werden. Dazu genügen kleinere Schnitte. Diese Variante des Stirnliftings bietet sich an, wenn Hauterschlaffung und Faltenbildung an der Stirn noch nicht so weit fortgeschritten sind. Die beiden Methoden im Überblick:
Die Zornesfalte lässt sich bei der Stirnstraffung mit korrigieren. Bei dem endoskopischen Verfahren lässt sich das Stirnlift auch gut mit einem Augenbrauenlift verbinden. Neben der Glättung der Stirn können die Augenbrauen so in eine Position gebracht werden, wo sie sich in jüngeren Jahren befanden. Bei Bedarf kann beim Stirnlifting die Haut von Stirn und Schläfen auch an den Kopfseiten gestrafft werden.
Falls Patienten unter erblich bedingtem Haarausfall leiden, der die vordere Linie der Haare zurückweichen lässt, sollte das bei der Wahl der OP-Technik mit berücksichtigt werden. So lässt sich dem Haarverlust im Vorfeld Rechnung tragen.
Einige Wochen nach der Operation ist normalerweise das endgültige Ergebnis der Behandlung erreicht. Bei erfolgreich verlaufenem Stirnlifting können Sie sich über eine ebenmäßigere, von tiefen Falten befreite Stirn freuen. Die mimische Ausdrucksfähigkeit Ihres Gesichts bleibt erhalten. Sie gewinnen eine jugendlichere Ausstrahlung, ohne künstlich verjüngt zu wirken. Das dauerhafte Ergebnis der Operation hält üblicherweise über viele Jahre an.
Blaue Flecken und Taubheitsgefühle in der Behandlungszone, die auftreten können, gehen gewöhnlich kurze Zeit nach dem Stirnlifting von selbst zurück. Mögliche Komplikationen bei allen chirurgischen Eingriffen sind etwa Infektionen, Wundheilungsstörungen oder übermäßige Narbenbildung. Sie können sich auch bei Stirnstraffungen prinzipiell ergeben. Ebenso wie Beeinträchtigungen von Gesichtsnerven und Haarausfall in den Bereichen um die Narben herum kommt derlei bei erfahrenen Operateuren nur äußerst selten vor. Die Stirnstraffung gilt insgesamt als sichere Operation mit gut voraussagbaren Ergebnissen. Die Narben werden durch die Haare in der Regel vollständig verdeckt.
Sie tragen sich mit dem Gedanken an eine Stirnstraffung? Einer der erfahrenen Ärzte von S-thetic berät Sie gern ausführlich dazu, ob ein Stirnlifting in Ihrem Fall das gewünschte Ergebnis bringen kann. Ihren persönlichen Termin können Sie telefonisch oder über unser Kontaktformular vereinbaren. Unser zuvorkommendes Team freut sich über Ihren Besuch. Vorab versorgen wir Sie gern auch mit weiteren Informationen. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unserem Glossar.
Behandlungsdauer: | 2 Stunden |
Betäubung: | Vollnarkose |
Verband: | 2 Tage Stirnverband |
Klinikaufenthalt: | 1 Übernachtung |
Folgebehandlungen: | - |
Erholungszeit: | 2 Tage |
Ausgehfähig: | nach ungefähr 1 Woche |
© S-thetic 2022. All rights reserved.