„Foxy Eyes“ sind der neue Schmink-Trick mit dem ersehnten Lifting-Effekt. Doch was ist, wenn die Hautalterung einem dabei einen Strich durch die Rechnung macht? Zum Glück kann die moderne ästhetische Medizin mit kleineren Touch-ups helfen. Die Fachärzte von S-thetic erläutern, was sie für Sie tun können, wenn Sie sich perfekte Foxy Eyes wünschen.
Große, runde Cat Eyes waren gestern, verführerische Schräge ist der aktuelle Trend. Foxy Eyes, auch Fox Eyes genannt, wurden populär durch Stars und Supermodels wie Bella Hadid, die ihre Make-up-Künste auf Instagram und anderen Kanälen vorführen. Alles soll so aussehen wie frisch geliftet – und zwar bloß nicht zu bescheiden. Wer sich den Look mit Make-up auf die Augen zaubern will, geht folgendermaßen vor:
Per Contouring kann man das Gesicht zusätzlich schmal schminken, um den Lifting-Effekt an den Augen zu betonen. Leider aber stellen gar nicht wenige Frauen vor dem Spiegel fest: Der neue Look wird durch Alterungszeichen schnell zunichtegemacht.
Die natürliche Alterung macht sich an den Augen früh bemerkbar. Die Haut dort ist dünn und erschlafft besonders leicht. Mit den Jahren büßt das Gewebe an Feuchtigkeit ein und wird anfällig für Faltenbildung. Die Lider sacken herab, Fetteinlagerungen und Lymphe machen die Liddeckel wulstig. Zusätzlich ziehen die erschlaffenden Muskeln von Stirn und Brauen die Lider nach unten – und das in einer Zone, wo es auf jeden Millimeter ankommt.
Folgende Erscheinungen arbeiten dem Foxy-Eyes-Look besonders entgegen:
Zum Glück gibt es gegen all das Gegenmaßnahmen, die um einiges nachhaltiger sind als Lidschatten & Co. – Bella Hadid lässt grüßen.
Die Fachärzte von S-thetic haben mit Behandlungen zur optischen Auffrischung der Augen sehr viel Erfahrung. Doch jede Augenregion ist anders. Für Fox Eyes braucht es Behandlungsmaßnahmen, die ganz individuell auf das jeweilige Problem abgestimmt sind. Diese Verfahren sind die wichtigsten:
Wir verschaffen Ihnen weiter unten einen Überblick zu den einzelnen Verfahren.
Zahlreiche Muskeln im Bereich von Stirn und Augen beeinflussen die Stellung der Augenbrauen. Die seitlichen Brauenränder reguliert im Wesentlichen der Augenringmuskel (Musculus orbicularis oculi). Ganz im Sinne der Foxy Eyes können wir ihn mit Hilfe eines Neuromodulators teilweise stilllegen. Dabei handelt es sich um das berühmte Medikament, das seit Jahrzehnten weltweit als Faltenglätter zum Einsatz kommt.
Die Injektion muss millimetergenau sitzen, damit der gewünschte Effekt erreicht wird. Sie sollten sich dafür ausschließlich einem erfahrenen Spezialisten anvertrauen. Im Anschluss an die Behandlung können Sie direkt wieder Ihrem Alltag nachgehen. Nach Abflauen der Wirkung kann nachgespritzt werden.
Abgesunkene Augenbrauen drücken auf die Lider und machen sie faltig und schwer. Eine Ursache dafür ist der Verlust an Spannkraft in der Haut. Thermische Verfahren wie Ultherapy oder auch eine spezielle Laserbehandlung können die Haut dazu anregen, neue Kollagen- und Elastinfasern zu bilden. Sie durchziehen die Haut wie ein stabilisierendes Netz. Das bringt üblicherweise einen deutlichen Lifting-Effekt für Brauen und Lider, die Augen wirken offener.
Mit einem besonders konfigurierten Laser, der gezielt die erschlafften Lider ansteuert, lässt sich ein vergleichbares Ergebnis erzielen. Beide Verfahren sind nichtinvasiv und verursachen keine langen Ausfallzeiten.
Bei stärkerer Erschlaffung der seitlichen Augenbrauen kann ein minimalinvasives Temporallift Abhilfe schaffen. Über kleine Zugänge hinter der Haarlinie wird überschüssige Haut weggenommen und die Muskulatur gestrafft. Das hebt die entsprechende Brauenpartie zugunsten der Fox Eyes auffällig an. Die Narben sind klein und liegen unsichtbar hinter dem Haaransatz. Der Eingriff kann ambulant unter örtlicher Betäubung stattfinden. Schwellungen und blaue Flecken, die entstehen können, gehen gewöhnlich nach einigen Tagen zurück. Ein derartiges Temporallift hält im Durchschnitt viele Jahre an.
Bei manchen Patientinnen steht einem Foxy-Eyes-Look ein stärkeres Absacken des gesamten Brauen-Lid-Komplexes entgegen. Per Ultherapy oder Laser lässt sich dem nicht mehr begegnen. In solchen Fällen kann eine Oberlidstraffung in Kombination mit einem minimalinvasiven, kleineren Brauenlift (Browpexy) helfen. Eine Browpexy ist weniger aufwendig, verträglicher und mit schwächeren Behandlungsspuren verbunden als die „große“ Version des Brauenliftings. Für die Oberlidstraffung wird ein genau abgemessener Teil des erschlafften Hautmantels chirurgisch entfernt. Narben liegen hier unauffällig in natürlichen Lidfalten.
Ob das Verfahren in Frage kommt, ist abhängig von der Anatomie der Augenzone sowie vom Grad der Hauterschlaffung.
Als Alternative bieten manche Ärzte ein Augenbrauen-Lifting mit selbstauflösenden Fäden an. Diese werden in die Haut unter den Brauen eingezogen. Sie sollen das Hautgewebe von innen in einer leicht angehobenen Position fixieren. Die Ärzte von S-thetic empfehlen dieses Verfahren nicht. Unserer Erfahrung nach sind die Ergebnisse wenig nachhaltig. Es kann außerdem zu unangenehmen Komplikationen wie etwa Entzündungen kommen. Bei leichterem Behandlungsbedarf empfehlen wir zur Unterstützung Ihrer Foxy Eyes den Neuromodulator, eventuell kombiniert mit einem thermischen Verfahren. Bei stärkerer Hauterschlaffung verspricht ein Temporallift bessere und sicherere Ergebnisse als ein Fox-Eyes-Fadenlifting.
Sie wollen mit Foxy Eyes überzeugen, kommen mit Lidschatten und Eyeliner allein aber nicht weiter? Einer der erfahrenen Fachärzte von S-thetic berät und behandelt Sie gern. Ihren persönlichen Termin können Sie jederzeit telefonisch oder über unser Kontaktformular vereinbaren. Unser zuvorkommendes Team freut sich auf Ihren Besuch. Und besuchen Sie uns doch auch mal wieder auf Instagram.
© S-thetic 2022. All rights reserved.