Skip to main content
S-thetic Wiesbaden
Borsigstraße 2
65205 Wiesbaden
06122 530 08 80

Laserlipolyse, die schonende Variante der Fettabsaugung

Die Laserlipolyse ist eine bahnbrechende Weiterentwicklung der traditionellen Fettabsaugung. Sie hat das herkömmliche Verfahren in modernen Praxen und Kliniken komplett ersetzt. Das Fettabsaugen mit dem Laser macht die Behandlung erfahrungsgemäß sehr viel schonender. Außerdem kann die Methode das Hautbild nach der Absaugung verschönern und Cellulite bessern. Bei der laserunterstützten Fettabsaugung gehören die Ärztinnen und Ärzte von S-thetic zu den Pionieren in Deutschland. Sie informieren hier ausführlich über den minimalinvasiven Eingriff.

Wie funktioniert die Laserlipolyse?

Der Begriff „Lipolyse“ setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern für „Fett“ und „Auflösen“. Es handelt sich dabei um den medizinischen Fachbegriff für eine Fettabsaugung. Körperzonen mit übermäßigem Fettansatz kann die moderne plastische Chirurgie durch die Behandlung harmonisch verschlanken.

Bei S-thetic nutzen wir für die Laserlipolyse das vielfach bewährte SlimLipo-Lasergerät. Es wurde unter unserem ärztlichen Leiter Dr. med. Afschin Fatemi ausgiebig erforscht und weiterentwickelt. Die Laserfaser ist bei SlimLipo lediglich 0,3 bis 1 mm dünn. Behutsam unter die Haut geführt, erzeugt sie auf kontrollierte Weise Hitze. Fettpolster lassen sich so auf sanfte Weise abschmelzen. Das kann unterstützend bei einer Fettabsaugung, aber auch ohne Absaugung geschehen. 

  • Geringe Mengen von Fett baut das Immunsystem des Körpers anschließend von selbst ab.
  • Sind die Pölsterchen größer, entfernt die Ärztin oder der Arzt die aufgelösten Fettzellen mit einer ultradünnen Kanüle.
  • Die Lasermethode erleichtert die Behandlung im Vergleich zur herkömmlichen Fettabsaugung. Blutergüsse werden reduziert und das Ergebnis ist üblicherweise gleichmäßiger. Gewöhnlich wird auch die Heilung beschleunigt und die Ausfallzeit ist kürzer.

Cellulite-Behandlung und schönere Haut 

Durch den Wärme-Effekt der Laserlipolyse kommt es in den tieferen Hautschichten zusätzlich zur Straffung und Erneuerung von Kollagenfasern. Kollagen bildet das stabile Gerüst des Hautgewebes. Es wird mit fortschreitendem Alter abgebaut, was man dem Hautbild leider immer stärker ansieht.

Die Laserlipolyse per SlimLipo kann das Kollagengerüst nach der Fett-weg-Behandlung nachhaltig stabilisieren. Die Haut ist in der Regel straffer, glatter und schöner als nach herkömmlicher Absaugung. Bestehende Cellulite wird durch die vergleichsweise sanfte Methode meist sichtbar gebessert, neuem Auftreten wird vorgebeugt.

Die verschiedenen Wellenlängen sind der Schlüssel

Lasergeräte für die Laserlipolyse arbeiten mit verschiedenen Wellenlängen. Auf diese Weise lassen sich Fettdepots und Hautgewebe in einem Arbeitsgang ansteuern. Der SlimLipo, den wir bei S-thetic einsetzen, arbeitet mit Wellenlängen von 924 und 975 Nanometern. Die erste Wellenlänge dient zur Verflüssigung der Fettzellen, die zweite wirkt auf das Kollagengerüst ein. An der Spitze der Laserfaser befindet sich außerdem ein Kontrolllicht. Es sorgt dafür, dass die Position des SlimLipo-Lasers unter der Hautoberfläche für die Operateurin oder den Operateur stets sichtbar bleibt. Das ermöglicht ein zielgenaues Vorgehen mit möglichst wenig Komplikationen.

Vorteile der Laserlipolyse bei S-thetic

  • Sanftes Abschmelzen von Fettpölsterchen
  • SlimLipo-Methode macht das Fettabsaugen schonender
  • Medizinischer Laser verschönert die Haut und bessert Cellulite
  • Weniger Verletzungen von Nerven und Blutgefäßen
  • Ambulante Behandlung
  • Kürzere Ausfallzeit als bei herkömmlichen Methoden

So läuft bei der Laserlipolyse die Behandlung ab

Die Laserlipolyse findet ambulant unter örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf statt. In der Behandlungszone sind dafür nur winzige Einstiche erforderlich. Sie können zum Schluss mit einem Pflaster abgeklebt werden, ein Vernähen ist unnötig.

Vor Behandlungsbeginn leitet die Ärztin oder der Arzt eine Tumeszenzlösung ins Gewebe ein. Die Flüssigkeit bereitet die Fettzellen optimal vor, sorgt für eine örtliche Betäubung und reduziert Gewebeverletzungen.

  • Nach kurzer Wartezeit werden die Laserfaser und, bei erforderlicher Absaugung, die dünne Absaugkanüle unter die Haut geführt.
  • Beim Absaugen entfernt die Ärztin oder der Arzt das verflüssigte Fett über fächerförmige Bewegungen. Dabei unterstützt eine Vakuumpumpe.

Nach vollendeter Behandlung erholt sich die Patientin oder der Patient kurz in unserem Behandlungszentrum. In Begleitung kann sie oder er dann den Heimweg antreten.

Eine Absaugung ist nicht immer nötig

Sind die Fettanlagerungen auf kleine Areale beschränkt, lässt sich auf die Absaugung häufig verzichten. Dann genügt es, die dünne Faser des SlimLipo-Lasers an den entsprechenden Stellen unter die Haut zu bringen. Der Eingriff bleibt in dem Fall noch schonender. Die Hautzugänge sind kleiner und das Gewebe wird weniger beansprucht. Es gibt keine Ausfallzeit oder diese bleibt sehr kurz. Die Behandlung mit SlimLipo eignet sich auch zur Besserung von Cellulite in ausgewählten Körperzonen.

Geeignete Körperregionen 

Eine Laserlipolyse kann nahezu alle Körperzonen verschlanken, in denen nennenswerte Fettdepots vorhanden sind. Das sind zum Beispiel:

  • Bauch
  • Hüften
  • Rücken
  • Po
  • Kinn
  • Oberarme
  • Beine
  • männliche Brust

Nach gründlicher Untersuchung erfahren Sie von unserer Ärztin oder unserem Arzt, wie SlimLipo und Laserlipolyse helfen können, Ihre Körpersilhouette dauerhaft zu verschönern.

Die Nachbehandlung ist mit entscheidend

Die Patientin oder der Patient ist meist am Tag nach der Laser-Fettabsaugung wieder arbeitsfähig. Im Anschluss an den Eingriff tragen Sie für einige Wochen ein passendes Kompressionsmieder. Es unterstützt die Haut dabei, sich im Zuge der Heilung möglichst kompakt an die tieferen Gewebeschichten anzulegen. Die Tragezeit verkürzt sich im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Fettabsaugung auf etwa 2 bis 3 Wochen. Das ist für Sie als Patientin oder Patient ein wertvoller Zugewinn an Bequemlichkeit.

Mögliche Nebenwirkungen

Da die Zugänge nach dem minimalinvasiven Eingriff normalerweise nicht vernäht werden müssen, gibt es in der Regel keine auffällige Narbenbildung. Wie nach jeder Fettabsaugung sind Schwellungen, Missempfindungen und Blutergüsse in den Behandlungszonen normal. Sie gehen nach einer Laserlipolyse erfahrungsgemäß schneller wieder zurück als bei traditionellen Methoden. Zu Blutergüssen kommt es überdies seltener. Unerwünschte Dellenbildung kommt ebenfalls weniger häufig vor. Bei erfahrenen Ärztinnen und Ärzten äußerst selten sind Verbrennungen, die durch den Laser prinzipiell entstehen können.

Ihr persönlicher Beratungstermin

Sie wünschen zum Thema Fettabsaugung per Laser eine ausgiebige Beratung durch unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte? Telefonisch oder über unser Kontaktformular können Sie ganz einfach und bequem Ihren persönlichen Termin vereinbaren. Unser zuvorkommendes Team freut sich, von Ihnen zu hören. Gern versorgen wir Sie auch vorab mit weiteren Informationen rund um die Laserlipolyse und den Eingriff per SlimLipo.

 

Auf einen Blick: Laserlipolyse

Behandlungsdauer:
1 bis 2 Stunden
Betäubung:
örtliche Betäubung, bei Bedarf Dämmerschlaf
Verband:
Spannpflaster, 2 bis 3 Wochen Miederwäsche
Klinikaufenthalt:
-
Folgebehandlungen:
-
Erholungszeit:
1 bis 2 Tage
Ausgehfähig:
nach 1 bis 2 Tagen

JETZT BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN