Wird das Auge durch erschlaffte Haut etwas verdeckt, spricht man von Schlupflidern. Abfinden muss man sich mit dieser Erscheinung nicht: Eine Lidstraffung kann buchstäblich die Augen öffnen. S-thetic informiert Sie ausführlich über die Behandlungsmöglichkeit durch eine Schlupflider-OP und weitere Verfahren.
Von Schlupflidern sind manche Patientinnen und Patienten schon in jüngeren Jahren betroffen. In den meisten Fällen handelt es sich aber um eine Alterserscheinung. Der sogenannte Schlafzimmerblick lässt einen matt und abgespannt wirken. Dabei entspricht das meistens gar nicht der eigenen Persönlichkeit. Als besonders störend wird es empfunden, wenn die hängenden Lider sogar den Wimpernrand berühren oder komplett aufliegen. Bei solch ausgeprägten Befunden kommt es auch zu Sichtfeldeinschränkungen und Spannungskopfschmerzen. Wegen des permanenten Drangs, die Augenbrauen hochzuziehen, graben sich Stirnfalten wesentlich schneller und tiefer ein.
Mit Tapes oder besonderen Schminktechniken lassen sich leichte Schlupflider vielleicht noch kaschieren. Meist nimmt die Erschlaffung der Oberlider mit den Jahren aber zu. Sie kann irgendwann so ausgeprägt sein, dass sogar die Sicht beeinträchtigt wird. Eine gezielte Behandlung kann Ihre Augen optisch deutlich verjüngen und Sie sichtbar frischer erscheinen lassen.
Je nach Art und Ausmaß der Erscheinung behandeln die Ärzte von S-thetic schlaffe oder hängende Augenlider ganz individuell. Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten:
Welche Methode zum Behandeln der Schlupflider auch Anwendung findet: Der abgespannte und müde Eindruck, den die erschlafften Oberlider hervorrufen, kann so wieder einer vitaleren Anmutung weichen.
Mit einem leistungsstarken CO2-Laser zum Beispiel lässt sich weniger stark gealterte Lidhaut straffen. Auftreffendes Laserlicht erzeugt kalkuliert Hitze. Das löst einerseits einen direkten Shrinking-Effekt aus: Die Haut zieht sich zusammen. Andererseits bewirkt der Wärmeschub, dass verbrauchte Hautzellen durch frisches Zellmaterial ersetzt werden. Zusätzlich kommt es durch das Lasern der Schlupflieder zur Bildung straffender Kollagenfasern. Mittel- und langfristig erhält das Gewebe so neue Stabilität. Der Lidmantel wird insgesamt verkürzt, faltige Augenlider werden geglättet. Dieser nichtoperative Lifting-Effekt genügt häufig, um den Blick offener und freundlicher zu machen.
Die OP kann sich in verschiedenen Fällen anbieten:
Art und Umfang des Eingriffs richten sich nach der individuellen Anatomie der Patientin oder des Patienten. Zur Korrektur der Schlupflider wird die Lidhaut um ein genau abgemessenes Stück verkürzt. Die Schnitte erfolgen bei der Operation in der natürlichen Lidfalte. Spuren von dem Eingriff sind so später praktisch unsichtbar. Die Schlupflieder-OP kann ambulant unter lokaler Betäubung stattfinden, gerne zusätzlich auch unter Dämmerschlaf.
Bei Bedarf lassen sich die Augenbrauen bei der Operation an der Außenseite leicht mit anheben. Das kann den Blick noch mehr öffnen. In jedem Fall verbessert die operative Lidstraffung die Erscheinung der Augen stark. Hängende Lidhaut und knittrige Lidfalten verschwinden. Der zuvor meist verdeckte Liddeckel ist wieder deutlich sichtbar. Sie dürfen sich über offene Augen und einen freundlicheren, strahlenden Blick freuen. Bei optimalem Ergebnis der OP wirken die meisten Patientinnen und Patienten um viele Jahre jünger.
Diese Operation verbindet eine Straffung der Stirn oder eine Brauenhebung mit der Korrektur der Schlupflider. Die Schnitte richten sich nach dem Behandlungsbedarf. Bei einem Brauenlifting liegen sie am oberen Rand der Augenbrauen. Narben lassen sich durch die Brauenhaare gut verbergen. Bei einem Stirnlifting können die Zugänge am Haaransatz liegen. Alternativ sind auch kleinere Zugänge für ein Endoskop möglich. Die OP findet unter Vollnarkose mit einer Klinikübernachtung statt.
Den auftretenden Schwellungen begegnen Sie nach der Lidstraffung durch gutes Kühlen. Für 2 Tage sollten Kühlpacks regelmäßig auf die Augen gelegt werden. Das hilft, die Behandlungsspuren möglichst schnell abzumildern. In den ersten Tagen nach einer Oberlidstraffung sollten Sie in der Augenregion noch keine Cremes auftragen, um den Heilprozess nicht zu beeinträchtigen. Vorsichtig schminken können Sie die Augen bereits 2 Tage nach der Schlupflieder-OP wieder. Die Nähte sollten mit dem Augen-Make-up vorerst jedoch nicht benetzt werden. Mit Wasser sollten die Augen bis zur Entfernung der Fäden nicht in Berührung kommen. Diese kann nach ungefähr 7 Tagen erfolgen. Dann sind Sie gewöhnlich auch ohne Sonnenbrille wieder ausgehfähig.
Bei einer Laserbehandlung zur Lidstraffung gibt es normalerweise keinerlei Narben. Nach einer operativen Lidkorrektur verbleiben die Närbchen üblicherweise in unauffälligen Bereichen. Narben nach einer Oberlidstraffung liegen sie zum Beispiel verdeckt in einer Lidfalte. Die Verwendung sehr feiner Fäden hält die Narbenbildung zusätzlich gering. Die Narben sind bei einem versierten Operateur sehr unauffällig und von Außenstehenden normalerweise nicht zu erkennen. Bei Brauen- oder Stirnstraffung liegen die Operationsspuren in aller Regel in Bereichen, die von Haaren gut verdeckt werden.
Feste Altersgrenzen gibt es für eine Lidstraffung nicht. Manche Menschen möchten angeborene Schlupflider schon mit Anfang 20 entfernen lassen. Dann spricht nichts gegen eine Operation. Ein verantwortungsvoller Arzt wird jedoch immer das mildeste Mittel wählen. Wenn leichte Erschlaffungen rund um die Augen mit dem Laser beseitigt werden können, ist das umso besser. Altersmäßig sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Manche Patientinnen und Patienten lassen erst in späteren Jahren ihre erste Lidstraffung durchführen. Sie können dadurch genauso viel neue Lebensqualität gewinnen wie jüngere Behandelte.
Die Behandlung hält üblicherweise 10 bis 15 Jahre an. Wie lange genau, hängt von verschiedenen Faktoren wie der individuellen Anatomie und der Hautbeschaffenheit ab. Wenn Alterungseffekte die straffe Haut an den Augen von neuem erschlaffen lassen, kann der Eingriff wiederholt werden.
Für eine Lidstraffung sollten Sie sich einem erfahrenen Spezialisten für ästhetische Chirurgie anvertrauen. Schlupflider entfernen kann zum Beispiel ein Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie oder eine Klinik für Allgemeinchirurgie oder Dermatologie mit viel operativer Erfahrung im Bereich der ästhetischen Medizin. Vor Ort, in den Behandlungszentren von S-thetic, finden Sie zahlreiche hochkompetente Experten dafür.
Bei einer Laseranwendung sind die behandelten Areale nach der Behandlung meist leicht gerötet oder geschwollen. Das legt sich gewöhnlich nach einigen Tagen wieder. Bei der operativen Oberlidstraffung wie auch bei Brauen- und Stirnlifting können sich Begleiterscheinungen wie bei allen chirurgischen Eingriffen ergeben. Es kann in sehr seltenen Fällen zum Beispiel Infektionen, Wundheilungsstörungen oder Narbenwucherung geben. Bei der Lidstraffung kann es nach dem Eingriff Schwierigkeiten mit dem Lidschluss geben. Bei erfahrenen Ärzten kommt derlei allerdings kaum vor.
Tapes gegen Schlupflider („Schlupflider-Stripes“) sind zum Beispiel in der Drogerie erhältlich. An der richtigen Stelle der Oberlider fixiert, können solche Augenlid-Aufkleber leichten Hautüberhang tatsächlich kaschieren. Das funktioniert aber nur, wenn die Erschlaffung der Lidhaut nicht zu stark ist. Deutlich hängende oder sehr faltige Oberlider lassen sich mit Tapes nicht mehr bändigen. Auch wenn Fettgewebe hinter den Lidern zusätzlich eine Wölbung verursacht, sind die Schlupflid-Stripes machtlos. Dann kann nur noch die ästhetische Medizin helfen, das Bild zu verbessern.
In den meisten Fällen wird eine Schlupflid-OP aus rein ästhetischen Gründen vorgenommen. Krankenkassen bezahlen solche Behandlungen nicht. Manche Patientinnen und Patienten leiden infolge sehr ausgeprägter Schlupflider aber auch unter Sichtfeldeinschränkungen. Das kann andere gesundheitliche Probleme wie ständige Augenreizungen oder Infektionen mit sich bringen. Wenn es solche medizinischen Gründe gibt, kann die Krankenkasse die Kosten für die Oberlidstraffung ganz oder teilweise übernehmen. Erkundigen Sie sich am besten, ob das in Ihrem Fall in Frage kommen könnte.
Sie wünschen eine Beratung, die ganz persönlich auf Sie abgestimmt ist? Unsere erfahrenen Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich einfach per Telefon oder Kontaktformular bei uns. Unser Team versorgt Sie sehr gern auch mit weiteren Informationen.
Behandlungsdauer: | 1 Stunde |
Betäubung: | örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf |
Verband: | hautfarbener Tapeverband |
Klinikaufenthalt: | - |
Folgebehandlungen: | - |
Erholungszeit: | 1 Tag |
Ausgehfähig: | nach 7 Tagen |
© S-thetic 2022. All rights reserved.