Zum Hauptinhalt springen
S-thetic Wiesbaden
Borsigstraße 2
65205 Wiesbaden
06122 530 08 80

Lipödem behandeln: Was sind die vielversprechendsten Methoden?

Frauen, die an einem Lipödem erkrankt sind, kennen die Standard-Behandlungsmaßnahmen. Sie alle haben ihre Berechtigung, doch es bleibt eine Gemeinsamkeit: Die konservative Therapie hält die Erkrankung höchstens auf, langfristige Besserung bringt sie kaum. Einen wirklich durchschlagenden Erfolg verspricht die neuere Methode der Liposuktion. Die Fachärztinnen und Fachärzte des Lipödemzentrums by S-thetic verschaffen Ihnen hier einen Überblick zum aktuellen Stand der Lipödem-Behandlung.

Ein Lipödem muss ganz anders behandelt werden als Übergewicht

Nachhaltig ist besser min

Am Lipödem erkranken fast ausschließlich Frauen. Betroffene wissen, dass die Erscheinung nicht einfach von Übergewicht kommt – auch wenn Unkundige das oft missverstehen. Es handelt sich vielmehr um eine Fettverteilungsstörung mit hormonellen Ursachen. Die Symptome sind nicht immer leicht zu erkennen, aber typisch:

  • Übermäßige Ansammlungen von Fettgewebe, anfangs meist an den Beinen
  • Auch Hüften und Arme sind oft betroffen
  • Erkrankte Regionen schwellen im Tagesverlauf vielfach stark an und schmerzen
  • Andere Körperzonen können normal proportioniert sein
  • Die Haut ist häufig druckempfindlich
  • Es entstehen leicht Blutergüsse
  • Wammen können auftreten, also sichtbar überhängendes Fettgewebe
  • Hände und Füße bleiben meist ohne Fettanlagerungen

Der Verlauf wird von der Medizin normalerweise in drei Stadien eingeteilt. Manche Ärzte unterscheiden auch vier oder fünf. Adipositas, also stärkeres Übergewicht, kann bei der Diagnose Lipödem gleichzeitig vorhanden sein. Das ist aber keineswegs immer so. Eine Ernährungsumstellung nach bestimmten Grundsätzen ist bei einem Lipödem immer sinnvoll. Abnehmen allein hilft gegen ein Lipödem jedoch nicht.1

Eine möglichst nachhaltige Behandlung ist das Ziel

Eine vollständige Heilung des Lipödems ist derzeit nicht möglich, Medikamente dagegen gibt es nicht. Konservative Behandlungsmaßnahmen werden bei Betroffenen, die die Diagnose Lipödem erhalten haben, gewöhnlich zuerst eingesetzt. Solche Maßnahmen können Beschwerden eindämmen und eine Verschlimmerung des Leidens oft verhindern. Einen Rückgang des erkrankten Fettgewebes bewirken konservative Maßnahmen jedoch nicht.
Das Lipödem-Fett beseitigen kann heute allein eine radikale Liposuktion (Fettabsaugung). Neben der Milderung oder Beseitigung der Beschwerden verbessert sie das optische Bild fast immer entscheidend. Das bringt betroffenen Frauen ein gutes Körpergefühl zurück.

Absatz Die Symptome sind nicht immer leicht zu deuten

Gängige konservative Methoden der Lipödem-Behandlung

Nach entsprechender Diagnose gibt es eine ganze Palette an Therapiemaßnahmen. Abhängig von der Schwere des Leidens müssen Frauen fast immer mit mehreren von ihnen behandelt werden:

  • Kompressionskleidung
  • manuelle Lymphdrainage
  • Ernährungskontrolle
  • geeigneter Sport
  • apparative Kompression
  • physikalische Entstauungstherapie2

Insbesondere die kombinierte Anwendung mehrerer Verfahren ist sehr aufwendig. Sie greift stark in den Alltag ein und schmälert die Lebensqualität, die psychische Belastung wird vielfach noch gesteigert. Darum wünschen mehr und mehr Patientinnen eine nachhaltigere Behandlung ihres Leidens.

Gangige konservative Methoden min

Möglichkeiten der Liposuktion (Fettabsaugung)

Liposuktion ist der medizinische Ausdruck für eine Fettabsaugung. Das erkrankte Fettgewebe lässt sich mit dieser minimalinvasiven operativen Therapie vergleichsweise schonend entfernen. Das Leiden wird dadurch fast immer drastisch gemildert oder verschwindet fast vollständig.3
Wir stellen Ihnen diese vielversprechende Methode der Lipödem-Therapie hier ausführlich vor. Die Fachärztinnen und Fachärzte des Lipödemzentrums by S-thetic sind darauf besonders spezialisiert. Sie wenden auf Wunsch auch die sehr verträgliche Variante der Laserlipolyse an. Die Laserfaser, die bei dieser speziellen Art der Fettabsaugung zum Einsatz kommt, macht die Lipödem-Behandlung gewöhnlich schonender und effektiver. Außerdem fördert sie im Zuge der Heilung ein schöneres Hautbild.4

Moglichkeiten der Liposuktion min

Konservative Behandlungsmethoden im Überblick

Das Lipödemzentrum by S-thetic stellt Ihnen hier die gängigen Verfahren vor – angeordnet nach der Häufigkeit ihrer Verordnung. Wir selbst helfen Ihnen in erster Linie mit einer Liposuktion. Unsere Ärztinnen und Ärzte, die bereits viele Lipödem-Patientinnen erfolgreich behandelt haben, behalten jedoch immer die Wechselwirkung mit anderen Behandlungsmaßnahmen im Auge.

Kompression ist meist unverzichtbar

Passende Kompressionswäsche müssen Lipödem-Patientinnen in nahezu jedem Erkrankungs-Stadium täglich tragen. In Stadium I kann die Kompression auch die einzige Behandlungsmaßnahme sein. Die Verschreibung erfolgt durch die Phlebologin (Gefäßspezialistin) oder den Hausarzt.

  • Die Kompressionskleidung wird im Sanitätshaus individuell für Sie angepasst.
  • Es gibt Beinbestrumpfungen, die bei Bedarf auch Hüften, Bauch oder Gesäß umschließen. Daneben sind Armbestrumpfungen gängig.
  • Bei einem Lipödem benötigen Sie flachgestrickte Strümpfe. Diese passen sich Ihrer Körperform Masche für Masche an. Nur so wird genügend Druck aufgebaut, ohne dass es zu weiteren Beschwerden kommt.

Die regelmäßige Kompression verringert erfahrungsgemäß Schmerzen und blaue Flecken. Wassereinlagerungen können verringert werden, das Fortschreiten der Krankheit wird möglicherweise verlangsamt. Die Fetteinlagerungen gehen durch die Kompressionswäsche allerdings nicht zurück. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen gewöhnlich die Kosten für zwei Versorgungen pro Jahr.5
Nach Liposuktionen können viele Patientinnen langfristig auf Kompressionswäsche verzichten. Andere müssen sie nur noch manchmal anziehen, etwa bei Flugreisen und längerem Gehen oder Stehen.

Kompression min

Dazu dient die manuelle Lymphdrainage

Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um eine sanfte Massagetechnik. Sie fördert den Abfluss von Lymphflüssigkeit aus den oberen Gewebeschichten. Das hilft gegen die Ödeme (Flüssigkeitseinlagerungen), die bei einem Lipödem auftreten. Die Therapeutin oder der Therapeut beginnt mit der Massage am Hals und arbeitet sich über den Rumpf allmählich bis zu den betroffenen Extremitäten vor.

  • Die Therapie dient zur Verringerung von Schmerzen, blauen Flecken und Empfindungsstörungen im empfindlichen Gewebe.
  • Zudem beugt sie einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs hin zu einem Lymphödem vor.
  • Eine sinnvolle Lymphdrainage nimmt 45 bis 60 Minuten in Anspruch. Je nach Schweregrad wird sie ein- bis zweimal die Woche durchgeführt. Kompressionskleidung muss dazu ausgezogen werden.

Fettgewebe abbauen lässt sich durch die manuelle Lymphdrainage leider nicht. Vorgenommen wird sie von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeutinnen oder -therapeuten. Es handelt sich um eine Kassenleistung, die von Haus- oder Fachärzten verordnet werden kann.6

Absatz Manuelle Lymphdrainage

Eine Umstellung der Ernährung ist sehr sinnvoll

Falsche Ernährung ist nicht die Ursache für das Auftreten eines Lipödems. Sie kann die Erkrankung allerdings verschlimmern. Bei Betroffenen, die kein Übergewicht aufweisen, sind die Fettansammlungen vollständig diätresistent. Kontrollierte Ernährung ist in allen Krankheits-Stadien trotzdem wichtig. Den weiteren Verlauf kann sie positiv beeinflussen. Das gilt auch nach erfolgter Liposuktion.

  • Ausgewogene Ernährung sichert die Zufuhr aller erforderlichen Nährstoffe. Das hilft, Haut und Gewebe möglichst vital zu halten.
  • Ernährungskontrolle verringert Übergewicht, das möglicherweise zusätzlich vorhanden ist, oder beugt seiner Entstehung vor. Unstrittig ist, dass stärkeres Übergewicht (medizinisch: Adipositas) eine bestehende Lipödem-Erkrankung verschlimmert.
  • Der Bewegungsapparat kann durch ein Lipödem in Stadium II und III bereits stark in Mitleidenschaft gezogen sein, etwa durch Ausbildung einer X-Bein-Stellung. Zusätzliches Übergewicht verschlimmert das.

Fehlstellungen der Beine können mit der Zeit Schmerzen beim Gehen bringen und eine Arthrose verursachen. Oft ist die Fortbewegung nach Jahren stark eingeschränkt oder nur noch schwer möglich. Grund genug, auf den eigenen Body-Mass-Index achtzugeben.
Ernährungsprinzipen bei einem Lipödem sind grundsätzlich folgende: wenig Kohlenhydrate und verarbeitete Lebensmittel, gesunde Mischkost aus Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Fisch, wenig Fleisch und dann eher rotes oder Geflügel. Eine sogenannte ketogene Ernährung mit verringerter Zufuhr von Kohlenhydraten wird von den ärztlichen Fachverbänden empfohlen.
Bei vorhandenem Übergewicht ist eine Gewichtsreduktion anzustreben. Patientinnen sollten sich jedoch nicht zu sehr darauf versteifen. Schließlich ist die richtige Ernährung nur einer der Therapiebausteine. Ernährungsberatung durch eine Ärztin oder einen Arzt oder andere Spezialisten ist meistens hilfreich.7

Absatz Ernahrung

Geeigneter Sport kann sehr viel bringen

Regelmäßige Bewegung verbessert bei fast allen Lipödem-Patientinnen die Symptome.

  • Stoffwechsel und Durchblutung werden durch die sportliche Betätigung gefördert. Die Beweglichkeit bleibt erhalten und Schmerzen verringern sich oft.
  • Ein durchdachtes Sportprogramm kann helfen, Pfunde zu verlieren, falls zusätzlich Übergewicht besteht.

Wegtrainieren kann man das erkrankte Fettgewebe zwar nicht. Eine bessere Befindlichkeit lässt sich aber schon erreichen. Am besten geeignet sind Sportarten, die die Gelenke nicht zu stark belasten. Schwimmen gilt als die Lipödem-Sportart. Aber auch Nordic Walking und Radfahren sind sehr gute geeignete Ausdauersportarten. Wassergymnastik ist unter Betroffenen ebenfalls beliebt.8

Absatz Sport

Komplexe physikalische Entstauungstherapie kombiniert verschiedene Verfahren

Hierbei handelt es sich um eine Kombinationstherapie, die verschiedene der vorgestellten Maßnahmen zusammenfasst: manuelle Lymphdrainage mit Kompression, Bewegung und Hautpflege-Maßnahmen. Dieses Maßnahmenbündel wurde ursprünglich gegen Lymphödeme angewendet. Die Behandlung kann auch die Verschlimmerung eines Lipödems verhindern, insbesondere hin zu einem Lymphlipödem. Angewendet wird die Therapie gewöhnlich in fortgeschritteneren Stadien.9
Das angesammelte Fettgewebe lässt sich damit nicht abbauen. Der Beinumfang kann jedoch meist leicht verringert werden, Wassereinlagerungen gehen stärker zurück.

Komplexe physikalische Entstauungstherapie min

Apparative Kompression ist eine zusätzliche Möglichkeit

Die intermittierende pneumatische Kompression, auch als apparative Kompression bekannt, ist eine zusätzliche Therapiemöglichkeit. Betroffene können damit behandelt werden, wenn Kompressionskleidung und manuelle Lymphdrainage nicht ausreichend sind, um Symptome und Beschwerden einzudämmen. Salopp wird diese Behandlung auch als Lymphomat bezeichnet.

  • Die Patientin nimmt auf einer Liege Platz. Sie schlüpft mit den Beinen oder Armen in Manschetten, welche die Gliedmaßen vollständig umschließen.
  • Die Manschetten besitzen mehrere Luftkammern. Über einen Kompressor werden sie abwechselnd aufgepumpt und wieder entleert.
  • Es ergibt sich eine zielgenaue Kompression, die individuell eingestellt werden kann.

Die Maßnahme entstaut das Lymphsystem und fördert die Durchblutung. Zusätzlich zu der so erreichten Lymphdrainage kann das Schmerzen lindern und den allgemeinen Zustand verbessern. Ein Abbau der Fettanlagerungen ergibt sich jedoch nicht.
Die apparative Kompression kann mit Hilfe eines dafür ausgelegten Geräts zum Beispiel in der physiotherapeutischen Praxis stattfinden. Nach Verschreibung durch die Ärztin oder den Arzt kann das Gerät auch für zu Hause angeschafft werden. Die betroffene Frau behandelt sich dann je nach Bedarf selbst damit.10

Absatz Die gangigen konservativen Methoden

Alternative Heilmethoden sind bei einem Lipödem zweifelhaft

Der Leidensdruck bringt Frauen oft dazu, nach ganz anderen Behandlungsverfahren zu suchen. Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker zum Beispiel bieten eine Fülle verschiedenster Maßnahmen an. Sie sollen Symptome lindern oder versprechen gar Heilung. Uns sind keine erfolgversprechenden Methoden aus diesem Bereich bekannt, deren Wirkung über die übliche konservative Therapie hinausginge. Das gilt auch für homöopathische Mittel. Wir raten daher zu gesunder Skepsis.

Lipoedem behandeln alternative heilmethoden min

Liposuktion (Fettabsaugung) für langfristigen Behandlungserfolg

Für die gängigen konservativen Maßnahmen gilt: Nach Diagnose eines Lipödems bieten sie zwar Möglichkeiten der Linderung, nicht aber der Heilung. Die meisten Patientinnen benötigen über Jahre und Jahrzehnte Therapie. Da sollte es darum gehen, dass der Alltag durch die Behandlungsmaßnahmen so wenig wie möglich eingeschränkt wird.
Tägliches Anlegen und Tragen von Kompressionskleidung ist natürlich aufwendig und lästig. Dasselbe gilt für wöchentliche oder sogar noch häufigere Lymphdrainagen bei der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten. Von den Beschwerden und Schmerzen, die auch bei höchster Therapietreue oft nicht verschwinden, ganz zu schweigen.
Hier erweist die Liposuktion (Fettabsaugung) ihren überragenden Nutzen. Sie wird auch von der maßgeblichen ärztlichen Fachgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie, sowie von anderen ärztlichen Fachgesellschaften in ihren Leitlinien empfohlen.

  • Der minimalinvasive chirurgische Eingriff der Liposuktion beseitigt zwar nicht die Ursache der Erkrankung. Für fast alle betroffenen Frauen ändert er die Situation aber erheblich.
  • Viele benötigen einige Zeit nach der Liposuktion gar keine Therapie irgendwelcher Art mehr.
  • Bei fast allen zeigt sich durch diese besondere Behandlung eine starke Verbesserung der Lipödem-Symptome.

Die Fettabsaugung kann beim Behandeln des Leidens also eine sehr sinnvolle Ergänzung sein. Viele Therapeutinnen und Therapeuten halten sie sogar für die entscheidende Maßnahme.
Die Fachärztinnen und -ärzte des Lipödemzentrums by S-thetic unterstützen die Liposuktion bei Lipödem bevorzugt durch eine Laserlipolyse. Das sorgt erfahrungemäß für besonders gleichmäßige Ergebnisse und einen besseren Hautzustand.11

Liposuktion Fettabsaugung fur langfristigen Erfolg min

Hoher Mehrwert der Liposuktion gegenüber anderen Verfahren

Eine fachgerechte Liposuktion entfernt in den betroffenen Zonen nahezu das gesamte krankhafte Fett. Zurück bleiben nach dieser Art von Lipödem-OP lediglich minimale Fettanteile als Verschiebeschicht zwischen Muskel- und Hautgewebe.

  • Die auffällige bis extreme Verdickung der betroffenen Stellen verschwindet durch die Liposuktion.
  • Die Beschwerden werden gewöhnlich deutlich gemildert oder gehen ganz zurück.
  • Die positive Selbstwahrnehmung kehrt zurück, die psychische Belastung schwindet.
  • Der Umfang der konservativen Behandlungsmaßnahmen kann stark zurückgefahren werden. Oft sind keine Maßnahmen mehr erforderlich oder nur noch ihre gelegentliche Anwendung.
  • Fettzellen können sich beim Menschen erfahrungsgemäß nicht in nennenswertem Umfang neu bilden. Maßvolle Ernährung und ausreichend Bewegung vorausgesetzt, ist der Behandlungserfolg gewöhnlich bleibend.
  • Der Gewinn an Lebensqualität ist in den meisten Fällen merklich. Viele Frauen erfahren das als Beginn eines ganz neuen Lebensabschnitts.

Aus ihrer langjährigen Tätigkeit im Bereich der plastischen und ästhetischen Chirurgie haben viele Ärztinnen und Ärzte im Lipödemzentrum by S-thetic sehr viel Erfahrung mit Liposuktionen. Sie sind in der Lage, die Fettschichten in den betroffenen Zonen möglichst vollständig abzuräumen, wie es die Lipödem-Therapie erfordert. Das verbinden sie mit einem Augenmerk auf ein optisch besonders ansprechendes Ergebnis.

Laserlipolyse ist besonders erfolgversprechend

Die Fachärztinnen und Fachärzte des Lipödemzentrums by S-thetic setzen zur Liposuktion bei Lipödemen besonders erfolgreich die Laserlipolyse ein. Dabei handelt es sich um eine laserunterstützte Fettabsaugung. Vor der eigentlichen Absaugung wird eine dünne medizinische Laserfaser in das zu behandelnde Fettgewebe eingeführt. Die entstehende Hitze verflüssigt die Fettzellen und wirkt auf das Hautgewebe ein.

  • Der Effekt des Lasers ermöglicht eine gleichmäßigere und konsequentere Absaugung. Bei einem Lipödem ist das besonders wichtig, weil bis auf eine dünne Pufferschicht das gesamte Fettgewebe in der Lipödemzone entfernt werden muss.
  • Der Lasereinsatz macht die Behandlung normalerweise deutlich verträglicher, weil Blutgefäße weniger verletzt werden. Das minimiert üblicherweise Blutergüsse und beschleunigt so die Heilung. Geschont werden auch die empfindlichen Lymphgefäße.
  • Der Lasereinsatz fördert erfahrungsgemäß die Hauterholung. Einerseits führt er zu einem direkten Shrinking-Effekt, der Hautmantel zieht sich also unmittelbar zusammen. Das bereitet gut die Verbindung der unteren Hautschichten mit dem verbliebenen dünnen Fettpuffer vor. Im Zuge des Heilprozesses schreitet dies weiter voran.
  • Mittel- und langfristig reagiert die Haut auf die Laserhitze mit der vermehrten Bildung von Kollagen- und Elastinfasern. Diese stabilen Proteinstränge straffen und stabilisieren die sich erholende Haut. Ein ansehnliches Hautbild ergibt sich so meist auch ohne zusätzliche chirurgische Hautstraffung.

Die Laserlipolyse ist bei Behandlungen im Lipödemzentrum by S-thetic optional. Sie wird aufgrund der hervorragenden Erfahrungen unserer Ärztinnen und Ärzte für Liposuktionen bei einem Lipödem jedoch empfohlen.12

Hoher Mehrwert gegenuber anderen Verfahren min

Weitere Informationen und persönliche Beratung zur Lipödem-Behandlung

Sie wollen mehr über die Möglichkeiten wissen, ein Lipödem gezielt zu behandeln? Einen Termin für eine kostenlose Beratung durch das Lipödemzentrum by S-thetic können Sie jederzeit vereinbaren. Unser zuvorkommendes Team hilft Ihnen gern.

 

Quellen und weitere Infos:

1 https://www.phlebology.de/patienten/venenkrankheiten/lipoedem/
2 https://lipoedem-gesellschaft.de/das-lipoedem/
3 https://register.awmf.org/assets/guidelines/037-012l_S2k_Lipoedem_2024-01.pdf
4 https://s-thetic.de/blog/die-liposuktion-bei-einem-lipoedem-erfordert-besonders-viel-expertise
5 https://www.phlebology.de/patienten/behandlung/kompressionstherapie/
6 https://www.lipoedem-hilfe-ev.de/das-lipoedem/therapie/konservativ/mld
7 https://register.awmf.org/assets/guidelines/037-012l_S2k_Lipoedem_2024-01.pdf
8 https://www.phlebology.de/patienten/venenkrankheiten/lipoedem/
9 https://www.phlebology.de/patienten/behandlung/komplexe-physikalische-entstauungstherapie/
10 https://www.lymphselbsthilfe.de/home/informationen/lymphoedem/intermittierende-pneumatische-kompression/
11 https://www.dgpraec.de/patienten/op-infos/lipoedem/
12 https://s-thetic.de/blog/die-liposuktion-bei-einem-lipoedem-erfordert-besonders-viel-expertise

 

JETZT BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN