Fettabsaugungen gehören zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen. Über mögliche Risiken wird in den Medien daher immer wieder berichtet. Wie solche Fettabsaugungs-Risiken zu beurteilen sind, haben wir von S-thetic hier für Sie zusammengestellt. Wir greifen dabei auf die Erfahrungen der zahllosen Fettabsaugungen zurück, die unsere erfahrenen Fachärzte im Laufe der Jahre durchgeführt haben.
Bei Vorgesprächen mit unseren Patientinnen und Patienten kommt selbstverständlich auch zur Sprache, dass Fettabsaugen Risiken mit sich bringen kann. Wir legen im Gespräch ausführlich dar, wie wir solche Risiken möglichst gering halten. Am häufigsten geht es dabei um folgende Themen:
Unsere Antworten finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Zu den auffälligsten Nebenwirkungen von Fettabsaugen zählten lange Jahre Blutergüsse und Schwellungen. Solche Fettabsaugungs-Risiken kommen in größerem Umfang meist nur noch zum Tragen, wenn veraltete Behandlungsmethoden angewandt werden. Bei S-thetic hingegen empfehlen wir das laserunterstützte Fettabsaugen mit dem schonenden SlimLipo-Verfahren:
Neben dem modernen Behandlungsverfahren macht außerdem die Erfahrung des Operateurs den Unterschied. Wenn er gleichmäßig und schonend arbeitet, sind bei der Fettabsaugung die Risiken für unerwünschte Erscheinungen normalerweise sehr gering.
Wie bei jeder Operation kann es auch nach dem Fettabsaugen bei sehr wenigen Patienten zu unvorhergesehenen Problemen wie etwa einer Thrombose, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Infektionen kommen. Ein versiertes OP-Team mit viel Routine in der Behandlung macht solche Begleiterscheinungen jedoch deutlich weniger wahrscheinlich.
Schwere Zwischenfälle, über die gelegentlich in den Medien berichtet wird, kommen vornehmlich bei Fettabsaugungen unter Vollnarkose vor. Bei S-thetic führen wir Fettabsaugungen jedoch prinzipiell nur ambulant unter örtlicher Betäubung durch. Fettabsaugungs-Risiken, die mit einer Vollnarkose zu tun haben, können Sie bei uns daher völlig ausschließen.
Auch heute noch zählen „Dellen“ und ein unregelmäßiges Hautbild zu den Risiken einer Fettabsaugung. Verantwortlich dafür sind vor allem veraltete oder unsachgemäß ausgeführte Behandlungstechniken. Die Fettdepots wurden in solchen Fällen nicht in einheitlicher Stärke abgetragen, das Hautgewebe legt sich in wenig ansprechender Weise darüber.
Neuartige Behandlungsverfahren können solchen Fettabsaugungs-Risiken konsequent entgegenwirken:
Bei S-thetic kümmern wir uns besonders engagiert um die Nachsorge. So beobachten wir den Zustand Ihrer Haut im Anschluss an die Behandlung sehr genau. Gegebenenfalls können wir regulierend eingreifen. Eine Behandlung in Wohnortnähe statt in weit entfernten Behandlungszentren im Ausland ermöglicht eine regelmäßige, persönliche Nachsorge bei Ihrem Behandler. Sie hilft beim Fettabsaugen, Risiken zu minimieren.
Einer Narbenbildung können wir mit fortschrittlicher Behandlungstechnik entgegenwirken: Bei S-thetic nutzen wir zum Fettabsaugen etwa ultradünne Absaugkanülen, eine Eigenentwicklung unseres leitenden Arztes Dr. med. Afschin Fatemi. Diese Kanülen machen lediglich winzige Hautzugänge erforderlich. Sie müssen nur mit Klebepflastern verschlossen werden, sichtbare Narben entstehen praktisch gar nicht. Narbenbildung beim Fettabsaugen zählt zu den Risiken, die sich vermehrt beim Einsatz von Absaugkanülen überholter Bauart und sonstiger altmodischer Medizintechnik auswirken.
Näheres zu den möglichen Risiken einer Fettabsaugung erläutert Ihnen einer unserer erfahrenen Fachärzte gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch. Dafür können Sie telefonisch oder per Kontaktformular Ihren persönlichen Termin vereinbaren.
© S-thetic 2022. All rights reserved.