Ohren anlegen für ein harmonisches Bild

Die Ohrenkorrektur (Fachbegriff: Otoplastik) gehört zu den Behandlungen, die im ästhetischen Bereich sehr häufig gewünscht werden. Bei jungen Erwachsenen und Kindern, aber auch bei älteren Patienten können wir so für ein harmonischeres Erscheinungsbild sorgen. Dank modernen Operationsverfahren lässt sich das Anlegen der Ohrmuscheln sehr schonend verwirklichen.

Ohren anlegen

Abstehende Ohren können Sie wunschgemäß korrigieren lassen

Ohrmuscheln und Ohrläppchen sind die sichtbaren Anteile unserer Ohren. Der Ohrknorpel prägt ihre Erscheinung. Für abstehende Ohren sind meist bestimmte Auffälligkeiten im Bau des Knorpels verantwortlich:

  • Die Ohrknorpel können innen übermäßig gebogen sein.
  • In anderen Fällen weist der hintere Ohrwulst (Anthelix) eine zu schwache Krümmung auf.
  • Oft fehlt die Anthelix vollständig, besonders bei starkem Abstehen.

Fast nie sind die beiden Ohren eines Menschen vollkommen symmetrisch. Leichte Unregelmäßigkeiten sind normalerweise kein Behandlungsgrund, solange sie nicht ins Auge stechen. Bei einer Ohrenkorrektur nimmt sich der Arzt gewöhnlich beide Ohren vor. Das Ziel ist, ein ausgeglichenes ästhetisches Bild zu erreichen.
Direkt vererbt wird das Phänomen der „Segelohren“ nicht. Es kann in einer Familie jedoch gehäuft auftreten. Das Hören wird durch abstehende Ohren in keinem Fall beeinträchtigt.

Das persönliche Empfinden ist entscheidend

Von einem Abstehen der Ohren spricht man gewöhnlich bei einem Winkel von mehr als 30 Grad. Ob so geformte Ohren als störend empfunden werden, hängt von der persönlichen Wahrnehmung ab – und leider oft auch von der des Umfelds. Davon wissen Kinder ein Lied zu singen, die wegen abstehender Ohren verspottet werden. Das kann psychische Folgen haben und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen.
Wenn Sie den Wunsch haben, Ihre Ohren anlegen zu lassen, untersuchen wir Sie zunächst ausführlich. Es folgt eine ganz individuelle Beratung. Auch wenn Ihr Kind unter abstehenden Ohren leidet, können wir diese mit einer gezielten Korrektur anlegen. So bleibt es von Hänseleien wegen „Segelohren“ verschont.

Ergebnis der Ohrenkorrektur

Gemeinhin gelten Ohren als schön, die gleichmäßig wirken und gar nicht besonders auffallen. Abstehende Ohrmuscheln hingegen lenken die Aufmerksamkeit von den Vorzügen des Gesichts ab. Eine gelungene Ohrenkorrektur arbeitet dem entgegen. Es handelt sich um einen kleinen chirurgischen Eingriff mit meist großer Wirkung. Nach dem Anlegen der Ohrmuscheln fühlen sich die Behandelten oft wie befreit und gewinnen neue Lebenszufriedenheit.
Im Vorgespräch bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen, welchen Anblick die Ohren nach dem Eingriff bieten sollen. Zum Beispiel lässt sich der Neigungswinkel genau festlegen. Ziel ist eine attraktivere Gesamterscheinung von Kopf und Gesicht. Falls die Ohrläppchen besondere Auffälligkeiten aufweisen, kann das mit korrigiert werden.

Von wem kann man die Ohren anlegen lassen?

Die Korrektur von abstehenden Ohren sollten Sie von einem kompetenten Facharzt durchführen lassen, der mit dem Eingriff viel Erfahrung hat. Für die Chirurgen und Fachärzte für plastische und ästhetische Chirurgie bei S-thetic gehört das Anlegen der Ohrmuscheln zum Basis-Repertoire. Auch Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) führen die Behandlung öfter durch. Die Erfahrung mit der ästhetischen Dimension ist jedoch nicht bei jedem HNO-Arzt so ausgeprägt wie bei den Ärzten eines Behandlungszentrums für ästhetisch-plastische Chirurgie.   

Vorteile einer Ohrenkorrektur bei S-thetic

  • Bei Erwachsenen und Kindern möglich
  • Sehr erfahrene Fachärzte
  • Ausführliche Voruntersuchung und Beratung
  • Modernste, schonende Methoden
  • Praktisch unsichtbare Narbenbildung
  • Sorgsame Nachbetreuung

Was wird bei der Ohrenkorrektur gemacht?

Bloßes „Annähen“ der Ohrmuscheln an die Kopfhaut zählt zu den herkömmlichen Methoden, die als veraltet gelten. Anspruchsvolle Operateure praktizieren das zur Behebung von abstehenden Ohren kaum noch. In der Regel kommt dabei kein schönes, natürlich wirkendes Ergebnis heraus.
Die Ärzte bei S-thetic nutzen modernste Operationstechniken, um die Ohren in die gewünschte Position zu bringen

  • Die Neuformung des Ohrknorpels kann zum Beispiel durch behutsame Wegnahme zu stark gekrümmter Strukturen erfolgen. Die Schnitte werden gegen Ende des Eingriffs vernäht.
  • Das Anlegen der Ohren kann auch über einige korrigierende Schnitte realisiert werden, welche die Ausrichtung der Ohrmuscheln gezielt verändern.

Bei Erwachsenen findet der Eingriff meist ambulant unter örtlicher Betäubung statt. Bei jüngeren Kindern mit „Segelohren“ erfolgt gewöhnlich eine Vollnarkose. Diese Methode hält die Belastung für die kleinen Patienten geringer.

Was für Narben bleiben nach dem Anlegen der Ohrmuscheln zurück?

Dank schonender OP-Technik ist die Narbenbildung bei der Korrektur von abstehenden Ohren normalerweise sehr gering. Häufig verschwinden die Narben im Bereich des Knorpelgewebes mit der Zeit fast vollständig. In jedem Fall bleibt die Narbenbildung auf den hinteren Ohrbereich beschränkt, der kaum einsehbar ist.

Was bringt die sogenannte Fadenmethode?

Häufig wenden Ärzte gegen abstehende Ohren die sogenannte Fadenmethode an. Sie gilt manchen als schonendere Alternative zur OP. Bei dieser minimalinvasiven Methode wird der Knorpel unter lokaler Betäubung durch eine Verknüpfung von Fäden unter Zug gebracht. Das soll den Winkel der Ohren zum Kopf verringern. Die Fäden müssen zur Stabilisierung dauerhaft in den Ohrmuscheln verbleiben.
Kritisiert wird an der Fadenmethode, dass manche Patientinnen und Patienten wochenlang unter Beschwerden leiden. Zudem können sich die Fäden lösen, der Ohrknorpel nimmt dann wieder seine alte Form an. Ein kleiner chirurgischer Eingriff zum Anlegen der störenden „Segelohren“ ist daher nach unserer Erfahrung nachhaltiger als die Fadenmethode.

Ab welchem Alter kann man die Ohren anlegen lassen?

Das menschliche Ohr erreicht normalerweise bereits vor dem Vorschulalter weitgehend seine endgültige Form. Die Ohren wachsen zwar lebenslang weiter, verändern ihre Gestalt jedoch kaum noch. Darum ist eine Ohrenkorrektur noch vor der Einschulung problemlos möglich. Von Teenagern und Erwachsenen aller Altersstufen, die sich an „Segelohren“ stören, wird die Korrektur ebenfalls häufig gewünscht.

Ganz individuelle Nachbetreuung

Für ein gutes Ergebnis kommt der Nachbetreuung eine Schlüsselrolle zu. Sie oder Ihr Nachwuchs bekommen von unserem Arzt zunächst einen gepolsterten Kopfverband angelegt. Er hält die Ohren in Form und hilft, das gewünschte Resultat zu erreichen. Hinzu kommt ein Stirnband, das Sie oder Ihr Kind 2 bis 3 Wochen lang tragen müssen. Einige Tage Erholung sollten nach der OP eingeplant werden. Zu viel körperliche Aktivität könnte den Heilungsprozess und das Endergebnis beeinträchtigen. Beim Haarewaschen ist Vorsicht geboten, Schwimmbad und Sauna sind noch zu meiden. Nach 10 Tagen können die Nähte entfernt werden. Mit Kontrolluntersuchungen und individuellen Verhaltensempfehlungen unterstützt Ihr Operateur Sie nach dem Eingriff in jeder Hinsicht.
Etwa zwei bis drei Monate nach dem Ohrenanlegen sind die letzten Schwellungen meist verschwunden. Dann haben die verschönerten Ohren üblicherweise ihre endgültige Form angenommen.

Wie lange dauert der Eingriff?

Abhängig von der eingesetzten Methode dauert der Eingriff üblicherweise 1 bis 2 Stunden.

Wie kann man in der Zeit nach der Operation schlafen?

Liegen auf dem Hinterkopf ist unmittelbar nach der OP zu bevorzugen. Sollte der Kopf im Schlaf unwillkürlich auf die Seite gedreht werden, schützt das Stirnband die noch empfindlichen Ohren. Nach Entfernung von Fäden und Verband kann man wieder normal schlafen. In der ersten Zeit verhindert das Band ein ungewolltes Abknicken der Ohren und gibt Stabilität. So ist in der Regel gewährleistet, dass der geplante Neigungswinkel sich dauerhaft einstellt.

Welche unerwünschten Wirkungen sind möglich?

Wie bei jeder chirurgischen Operation sind Komplikationen wie Infektionen, Wundheilungsstörungen und Narbenwucherungen prinzipiell nicht ausgeschlossen. Das kommt aber nur in sehr seltenen Fällen vor. Normal sind eine vorübergehende bläuliche Färbung in der Behandlungszone sowie Schwellungen. Außerdem sind leichte Empfindungsstörungen an den Ohren nach dem Anlegen möglich. Diese gehen üblicherweise nach einiger Zeit von selbst zurück.

Kann es Hörverluste geben?

Bei ästhetischen Ohrenkorrekturen geht es nur um die äußerlich sichtbaren Teile des Hörapparats, also Ohrmuschel und gegebenenfalls die Ohrläppchen. Die Funktion der Ohrmuschel ist das Auffangen der Schallwellen. Sie wird durch das Anlegen der Ohren in keiner Weise beeinträchtigt. Die ins Schädelinnere reichenden Teile des Gehörgangs bleiben unangetastet. Hörverluste gibt es also nicht.

Wer zahlt für das Anlegen der Ohren?

Bei Kindern bis zum Teenageralter übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in manchen Fällen die Kosten. Dafür ist jedoch eine Kostengenehmigung erforderlich, die sich etwas hinziehen kann. Bei Erwachsenen ist die OP wie andere Behandlungen der ästhetischen Chirurgie normalerweise eine Selbstzahler-Leistung. Eine Ausnahme sind zum Beispiel Ohrenkorrekturen nach Unfällen. S-thetic ermöglicht Ihnen gemeinsam mit unserem Finanzierungspartner gerne Teil- oder Ratenzahlungen.

Wir helfen Ihnen gern

Wenn Sie bei sich selbst oder Ihrem Kind die Ohren anlegen lassen möchten, können Sie telefonisch oder per Kontaktformular gerne einen persönlichen Beratungstermin in Ihrem nächstgelegenen Behandlungszentrum vereinbaren. Einer der erfahrenen Ärzte von S-thetic empfängt Sie gern. Auf Wunsch versorgen wir Sie vorab auch mit weiteren Informationen zum Thema Ohren und den entsprechenden Verschönerungsmöglichkeiten.

 

Auf einen Blick: Ohren anlegen

Behandlungsdauer:
1,5 Stunden
Betäubung:
örtliche Betäubung (bei Kindern meist Vollnarkose)
Verband:
1 Woche Kopfverband, einige Wochen Stirnverband vor allem beim Schlafen
Klinikaufenthalt:
-
Folgebehandlungen:
-
Erholungszeit:
2 bis 3 Tage
Ausgehfähig:
nach 1 Woche

JETZT BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

Top bewertet:

3285 Kunden haben uns bereits bewertet.
4.5 4.5/5 Ø Bewertung.

Rechtliche Hinweise

© S-thetic 2022. All rights reserved.