Akne belastet die Betroffenen nicht nur im akuten Stadium. Auch die Narben, welche die entzündeten Poren oft hinterlassen, beeinträchtigen die persönliche Ausstrahlung. Mit dem Fraxel-Laser oder einem vergleichbaren medizinischen Lasergerät lassen sich Aknenarben meist gut abmildern oder ganz entfernen. Auch per Radiofrequenz-Therapie ist das möglich. Das Hautbild wird normalerweise deutlich verbessert und Sie gewinnen ein ganz neues Körpergefühl.
Narben sind Resultate einer „Reparatur“ des Gewebes. Daher sehen sie anders aus als die umgebende Haut. Dieser optische Makel kann durch Anregung der Hauterneuerung ausgeglichen werden. Mit hochmodernen Laserverfahren geht das meist besonders gut. Wir wenden bei den Betroffenen eine sogenannte fraktionierte Laserbehandlung an. Die Hautoberfläche wird dabei nicht verletzt. Vielmehr wird die Hauterneuerung in der Tiefe des Gewebes angestoßen.
Je nach Ausprägung kann die Sichtbarkeit der Akne-Narben meist deutlich verringert werden. Häufig verschwinden sie sogar ganz. Auch andere Narben lassen sich so abmildern oder fast vollständig entfernen.
Die Bezeichnung „fraktionierte Laserbehandlung“ kommt vom lateinisch-französischen Begriff „fraction“ = Bruchteil. Sie besagt, dass das Laserlicht bei der Behandlung nicht flächig auf die Haut trifft. Vielmehr wird es in viele kleine Einzelimpulse aufgespalten. Dafür eignet sich zum Beispiel ein moderner Fraxel-Laser oder ein CO2-Laser. Die Behandlungsintensität bei diesen hochentwickelten Geräten lässt sich je nach Anwendungszweck individuell aussteuern.
Ein medizinisches Radiofrequenzgerät entfaltet bei der Behandlung von Aknenarben eine ähnliche Wirkung. Kalkulierte Hitze erzeugt es jedoch nicht durch Lichtenergie, sondern durch hochfrequente elektromagnetische Wellen.
Beide fortschrittlichen Methoden lassen die Hautoberfläche unberührt. Die Behandlung ist wohlgemerkt nur zur Behandlung von Aknenarben und anderen Narben geeignet. Für die Linderung einer aktiven Akne gibt es andere ästhetisch-dermatologische Verfahren. Entsprechende Pickel und Pusteln können wir zum Beispiel mit einem Bluelight-Laser oder hochenergetischem Licht behandeln.
Gut 85 % der Menschen entwickeln irgendwann einmal eine Akne. Im Teenager-Alter kommt diese Entzündung der Haarbalge am meisten vor. Es handelt sich tatsächlich um die verbreitetste Hautkrankheit überhaupt. Häufig stecken hormonelle Umstellungen dahinter. In deren Folge produzieren Drüsen mehr Talg, die Kanäle der Haarfollikel verhornen und verstopfen sich. In der unreinen Haut entstehen Mitesser (medizinisch: Komedonen). Eindringende Bakterien können an den betroffenen Stellen Entzündungen verursachen. Das unschöne Resultat sind rötliche Pickel, die zu eitrigen Pusteln werden können.
Das passiert bevorzugt im Gesicht, am Hals sowie an Brust und Rücken. Platzen stärker entzündete Pusteln auf oder werden sie unsachgemäß ausgedrückt, kann das tiefere Abszesse verursachen. Wie nach allen schwereren Hautverletzungen bleiben dann Narben zurück. Je nach Art der Schädigung können sich Aknenarben verschiedener Ausformung ergeben.
Alle diese Arten von Aknenarben lassen sich durch den Einsatz eines speziell konfigurierten Laser- oder Radiofrequenzgeräts bessern oder praktisch vollständig entfernen.
Während der Behandlung nehmen Sie auf einer Liege Platz. Gewöhnlich wird ein kühlendes Gel auf die Haut aufgetragen. Das schützt Sie vor möglichen unangenehmen Empfindungen. Der behandelnde Arzt fährt mit dem Laserkopf allmählich über die gesamte vernarbte Zone. Das dauert je nach Ausdehnung der behandelten Region ungefähr 5 bis 45 Minuten.
Die Hormonschwankungen, die bei der Ausbildung einer Akne oft eine Rolle spielen, kommen nicht nur während der Pubertät vor. Bei Frauen sind auch Schwangerschaften und Wechseljahre Phasen, in denen sich häufig Pickel und Akne bilden. Bei vielen treten auch während der Menstruation regelmäßig Pickel im Gesicht oder am Körper auf. Bestimmte Risikofaktoren können eine solche Neigung verstärken. Dazu zählen ungesunde Ernährung, Rauchen, Stress, bestimmte Medikamente sowie Kosmetikprodukte, welche die Haut belasten. Daneben gibt es oft auch eine genetische Vorbelastung.
Bereits in frühen Stadien der Akne sollte man reagieren. Weniger Pickel heißt schließlich auch weniger Gelegenheiten zur Narbenbildung. Bei akuter Akne gibt es Möglichkeiten, die Ausprägung einzudämmen.
Unterstützend zur eigentlichen Akne-Behandlung nutzen wir bei S-thetic auch Bluelight-Laser oder Intensiv-Pulslicht gegen Akne. Die speziell konfigurierten Geräte erwärmen gezielt einzelne Hautpartien. Bakterielle Besiedlung kann so abgebaut werden, Entzündungen gehen gewöhnlich zurück. Erfahrungsgemäß ist das eine gute Vorbeugung gegen die Bildung bleibender Aknenarben.
Nicht nur Aknenarben sind für Patientinnen und Patienten ein Ärgernis. Das gilt besonders, wenn solche Narben sich in gut einsehbaren Körperregionen befinden. Mit dem Laser oder per Radiofrequenz können wir verschiedene Narbentypen behandeln.
Narbengewebe ist anders beschaffen als unverletzte, gesunde Haut. Es besitzt keine Haarfollikel und weniger Blutgefäße zur Versorgung. Zudem verlaufen die stabilisierenden Kollagenfasern ungleichmäßig. Aus all diesen Gründen heben Narben sich mehr oder weniger deutlich von der umgebenden Haut ab.
Ob durch Verletzungen, Operationen oder Entzündungen entstanden: Die Hautexperten von S-thetic begutachten Ihre Narben genau und erläutern Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten am vielversprechendsten sind. Bei sehr großen oder wulstigen Narben kann auch ein chirurgischer Eingriff zur Narbenverschönerung in Frage kommen. Unsere Fachärzte haben mit solchen Behandlungen viel Erfahrung.
Die Methode der Radiofrequenz basiert ebenfalls auf einer kalkulierten Hitzewirkung. Wie beim Laser stößt sie eine Hauterneuerung an. Die elektromagnetischen Impulse werden über sehr feine Nädelchen (Pins) in das Hautgewebe übertragen. Das Needling durch die Pins regt zusätzlich die Regeneration an.
Auch bei der Radiofrequenz-Therapie wird die Haut nicht flächig verletzt. Vielmehr erfolgt eine gitterförmige, punktuelle Einwirkung. Das ist gewöhnlich sehr hautverträglich und genügt für eine tiefgehende Stimulation des Gewebes. Die Effekte sind denen der Laserbehandlung prinzipiell vergleichbar: sichtbarer Rückgang des Narbengewebes, Bildung von frischem Zellmaterial.
Infolge der Aknenarben-Behandlung per Laser oder Radiofrequenz können für einige Tage leichte Rötungen, Schwellungen oder ein Schorf entstehen. Sie gehen gewöhnlich schnell wieder zurück. Beide Verfahren sind normalerweise schmerzarm und verursachen kaum Ausfallzeiten. Nebenwirkungen wie zusätzliche Narbenbildung oder Verbrennungen kommen bei erfahrenen Behandlern äußerst selten vor. Insgesamt gelten Laser- oder Radiofrequenzbehandlungen als gut verträgliche Möglichkeiten, Aknenarben zu entfernen oder abzumildern.
Wenn Sie Probleme mit Akne oder Aknenarben haben, empfängt einer unserer erfahrenen Ärzte Sie gern zur Untersuchung und Beratung. Ihren persönlichen Termin können Sie jederzeit telefonisch oder über unser Kontaktformular vereinbaren. Unser zuvorkommendes Team freut sich, von Ihnen zu hören.
Behandlungsdauer: | 5 bis 45 Minuten |
Betäubung: | kühlendes Gel |
Verband: | - |
Klinikaufenthalt: | - |
Folgebehandlungen: | 2 bis 4 (je nach Ausprägung) |
Erholungszeit: | - |
Ausgehfähig: | nach 2 bis 4 Tagen |
© S-thetic 2022. All rights reserved.