Fetteinlagerungen am Unterlid, die sogenannten „Tränensäcke“, sind besonders auffällige Alterungszeichen. Mit einem begrenzten Eingriff können unsere erfahrenen Fachärzte die Zone unter den Augen dauerhaft glätten. S-thetic fasst hier alles Wissenswerte zu der Behandlung für Sie zusammen.
Tränensäcke sind eine Sache der Veranlagung. Mit dem Alter treten sie häufiger auf – und sie neigen dazu, sich stärker auszuprägen. Sie können aber auch schon Frauen und Männer in den Zwanzigern heimsuchen. Per Unterlidstraffung können unsere Ärzte die unschöne Erscheinung entfernen. So lässt sich Ihre persönliche Ausstrahlung erheblich aufwerten. Falls erforderlich, können wir zusätzlich faltige Haut im Bereich der Unterlider glätten. Möglich ist auch die Neutralisierung von dunklen Augenringen.
Mit der Tränenproduktion haben die auffälligen Vorwölbungen übrigens nichts zu tun. Es handelt sich um Ansammlungen von Fett und Lymphe, die sich unter einem ausgedünnten Hautmantel plastisch abzeichnen. Die Entstehung von Tränensäcken wird durch verschiedene Einflüsse begünstigt:
Wenn Sie Ihre Tränensäcke loswerden möchten, untersucht einer unserer Ärzte Sie gründlich. Anschließend macht er Ihnen einen Behandlungsvorschlag. Er ist ganz individuell auf die Region um Ihre Augen abgestimmt.
Dunkle Augenringe können wir im Rahmen einer Unterlidstraffung ebenfalls beheben. Sie bilden manchmal den unteren Rand der Tränensäcke, können aber auch alleine auftreten. Solche Augenringe gehen zurück auf die Knochenränder der Augenhöhle, die durch die ausgedünnte Haut scheinen. Sie treten bei älteren wie bei jüngeren Menschen auf. Die dunklen Ringe können wir oft unsichtbar machen, indem wir eine aufpolsternde Filler-Substanz unterspritzen. Diese Behandlung muss allerdings nach spätestens zwei Jahren wiederholt werden. Durch einen chirurgischen Eingriff lassen sich die auffälligen Ringe länger neutralisieren. Hierbei wird vorhandenes Fettgewebe geschickt verlagert.
Folgende Zugänge können für die OP gewählt werden:
Insbesondere bei jüngeren Patientinnen und Patienten, wo die Haut unter den Augen kaum erschlafft ist, bietet sich der Zugang über die Lid-Innenseite an. Er verursacht keine äußerlich sichtbaren Narben. Für die Dauer der Operation wird die Behandlungszone örtlich betäubt. Sollte die Patientin oder der Patient das wünschen, kann zusätzlich ein leichter Dämmerschlaf eingeleitet werden.
Nicht selten müssen wir zusätzlich zur Tränensack-Operation auch faltige, überschüssige Haut entfernen. Dann gehen wir über die äußere Lidhaut. Das verbleibende Närbchen ist gewöhnlich sehr unauffällig und fällt am Wimpernrand kaum auf. Bei einer solchen Unterlidstraffung führen wir die Tränensäcke-OP in der Regel unter Vollnarkose in der Klinik durch. Daran schließt sich lediglich eine Übernachtung an.
In jedem Fall entfernen wir über die Hautzugänge die Fettansammlungen, welche die Tränensäcke hervorgerufen haben. Für eine eventuell erforderliche Hautglättung nehmen wir zusätzlich ein genau bemessenes Hautstück am Unterlid weg. Zum Abschluss des Eingriffs werden die Schnitte mit dünnen Fäden vernäht.
Unterlidkorrekturen setzen beim behandelnden Arzt eine hohe Kunstfertigkeit voraus. Der Rand der Unterlider ist ausgesprochen empfindlich und verlangt chirurgische Präzision. Unsere Ärzte bei S-thetic planen die Operation daher mit größter Sorgfalt.
In der Folge kommt es erfahrungsgemäß weniger zu Blutergüssen und Schwellungen. Die Heilung kann sich so beschleunigen, die Behandlung zur Entfernung der Tränensäcke wird für Sie als Patientin oder Patient gewöhnlich schonender.
Entscheidend für eine möglichst schnelle Genesung ist gutes Kühlen. Das sollte an den Tagen nach der Operation konsequent erfolgen. So gehen Schwellungen und Blutergüsse normalerweise schnell zurück. Nachts ist eine erhöhte Schlafposition zu bevorzugen.
Unser Arzt kontrolliert den Heilfortschritt gewissenhaft bei mehreren Nachsorgeterminen. Die Fäden können nach etwa einer Woche wieder gezogen werden. Bis dahin lassen sich die Operationsspuren durch eine größere Sonnenbrille verbergen.
Das endgültige Ergebnis der Behandlung zeigt sich gewöhnlich nach zwei bis drei Wochen. Dann dürfen Sie sich üblicherweise über Ihre neue Ausstrahlung freuen: den deutlich entspannteren Ausdruck Ihrer Augen, der Ihr Gesicht erheblich aufwertet.
Sie erleben die Operation unter örtlicher Betäubung beziehungsweise Dämmerschlaf oder Vollnarkose. Daher spüren Sie normalerweise gar nichts, während wir Ihre Tränensäcke entfernen.
Da es sich um einen offenen chirurgischen Eingriff handelt, können sich die hierbei möglichen Komplikationen ergeben: zum Beispiel Infektionen, schlechter Wundverschluss oder übermäßige Narbenbildung. Bei unsachgemäßem Vorgehen kann später auch der Lidschluss Schwierigkeiten bereiten. Nach Beeinträchtigung der Tränendrüsen sind trockene Augen möglich. Über solche möglichen Nebenwirkungen klärt unser behandelnder Facharzt Sie vor der OP ausführlich auf. Bei einem erfahrenen Operateur kommt es allerdings ausgesprochen selten zu unerwünschten Wirkungen.
Wenn Sie Ihre Tränensäcke entfernen lassen möchten, empfängt Sie einer der erfahrenen Fachärzte von S-thetic gern zu Untersuchung und Beratung. Ihren persönlichen Termin in einem unserer Behandlungszentren können Sie telefonisch oder über unser Kontaktformular vereinbaren. Unser freundliches Team freut sich auf Ihren Besuch.
Behandlungsdauer: | 1 bis 2 Stunden |
Betäubung: | örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf; bei Kombination mit Oberlidstraffung Vollnarkose |
Verband: | hautfarbener Tapeverband |
Klinikaufenthalt: | keiner; bei Kombination mit Lidstraffung 1 Übernachtung |
Folgebehandlungen: | - |
Erholungszeit: | 1 Tag |
Ausgehfähig: | nach 7 Tagen |
© S-thetic 2022. All rights reserved.